Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2017 8 Jul

Porter Ricks

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | Tags: , , | 2 Comments

Thomas Köner wohnte über Jahre in meiner Nähe, einen Ortsteil weiter, im Kreuzviertel. Er war der erste und wohl auch letzte (Wahl)-Dortmunder, den ich in den Klanghorizonten spielte. Thomas Köners Ambient-Platten (Teimo, Permafrost, Nuuk etc.) sind kleine Meisterstücke, eine Variante von „Ambient“ und „Arctic Noir“, die auch Brian Eno (er schickte mir einen Brief dazu, in dem er von Grenzzonen zwischen Schlaf- und Wachzustand berichtete), Holger Czukay und Deathprod (alias Helge Sten) in den Neunzigern beeindruckten. Das raumgreifende Opus „Morals and Dogma“ des Norwegers aus dem Jahre 2004 (jüngst wieder aufgetaucht) war fraglos inspiriert von Thomas Köner – und Porter Ricks. 

„Deepness“ hiess das Zauberwort. Unglaublich fein gearbeitete Sounds, die Thomas von Gongklängen samplete und dann einem Verwandlungsprozess unterzog, nach welchem kein Mensch mehr „Gongs“ mit dem Klang der Musik assoziieren würde. Es gab keine Beats, die Musik lockte immer tiefer in sich hinein, monochromatisch und Schicht für Schicht. Engländer nennen so etwas trefflich „an immersive experience“. Dass die Reise weiter geht, ganz andere Zonen noch erschliesst, beweisen die jüngsten Soloalben Thomas Köners auf den Labels Touch („Novaya Zemlya“) und Denovali. Auf  der feingesponnenen Kammerelektronik von „Tiento de la Luz“ (2015) hört man ein, zwei ferne feine Anklänge an Enos Ambient-Werk „The Shutov Assembly“ heraus. Hinzu kam auch, schon eine Weile her,  eine Arbeit mit dem Klangkünstler Asmus Tietchens – unser Mann in Pittsburgh kennt sie wohl am besten. 

Nun hat man vor einigen Jahren bei typerecords die andere, pulsierende Seite des Thomas Köner wieder ans Tageslicht gelockt  (Kollege Andreas (Andy) Mellwig war damals auch gerne damit beschäftigt, die Bild- und Sound-Ebenen in den Filmen von Wim Wenders zu vervollkommnen), ein Dub-Techno-Duo namens Porter Ricks. Kommt einigen der Namen bekannt vor? Eine Filmfigur aus den 60er Jahren der Bundesrepublik, allwöchentlich zu sehen in der Serie „Flipper“. Die Wiederveröffentlichung Biokinetics faszinierte wie in den Pionierzeiten von „Basic Chanel“, sorry, „Basic Channel“. 

Das Duo transportierte den „dancefloor“ von 1996 bis 1999 mitunter in arktische Gefilde. Zumindest in raue Weiten. Fairbanks, Alaska, ist in solchen Fällen immer eine gute Wahl. Das maritime Element. Ich sehe noch den hutzeligen Raum vor mir, in dem sie an den Sounds arbeiteten. Und gerne spielten die Zwei zwischendurch, zum Dämmerlicht von Vulkanlampen, das erste Album von Gas. Das Unheimliche im Sinne von schönem Fürchten, schönen Schauern, hat Bestand. Aber funktioniert das Klanglaboratorium von Mellwig und Köner auch heute noch? „Anguilla Electrica“ heisst ihr jüngster Streich seit langer Zeit. Das Teil befindet sich auf dem Postweg. Ich bin gespannt. 

 

This entry was posted on Samstag, 8. Juli 2017 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

2 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    AUS EINER ALTEN KLANGHORIZONTE-SENDUNG:

    „Wer die Musik des Klangforschers Thomas Köner gut kennt, weiß, dass ihr schon immer ein auf Anhieb kaum wahrnehmbares Gespür für Harmonie und Melodie zeigen war. Ich kenne seine Musik wirklich gut, und habe vielleicht deshalb nicht gedacht, dass mich sein neues Werk NOVAYA ZEMLYA dermaßen tief berühren würde.

    Denn es ist anders, und doch ein echter Köner! Klangforschung geht bei dem gebürtigen Dortmunder stets einher mit Klimaforschung, mit der Lektüre von Tagebüchern und Erzählungen, die sich oft in arktischen und verlassen Erdzonen anspielen.

    Hier nun stammen seine Inspirationen aus einer weltverlorenen Gegend im fernen Russland, Novaja Semljawww, und noch nie hat man in seinem Werk die Stille so seltsam explodieren hören. Nowaja Semlja ist insgesamt knapp 900 Kilometer lang und liegt jenseits des nördlichen Polarkreises.

    Das Klima ist eiskalt, stürmisch und niederschlagsreich. Nur während einiger Wochen im Sommer ist die Westküste von Nowaja Semlja schneefrei. In lang vergangenenn Jahrhunderten machten viele Entdecker an der Küste Station, nicht wenige wurden vom Packeis eingeschlossen.

    Ab 1955 wurde Nowaja Semlja für Kernwaffenversuche der Sowjetunion genutzt. Unter anderem wurde auf diesem Gelände die sogenannte Zar-Bombe getestet, die mit 57 Megatonnen TNT-Äquivalent die die bis dahin größte gezündete Kernfusionswaffe darstellte.

    Die Musik von Thomas Köner ist unheimlich, die Menschen sind auch hier verschwunden, es ist eine Geistermusik, die dem Schaurigen vor Ort nachspürt und dabei – paradox genug – den Schrecken transzendiert, und mit der Zeit eine ureigene Ruhe erzeugt. Man braucht ein gutes Radio, um hier alle Feinheiten am Horizont der Hörschwelle mitzubekommen.“

  2. ijb:

    Ich habe die neue Porter Ricks natürlich sofort bestellt, als sie rauskam. Super Platte. Allerdings nicht mehr Dub-Techno (im klassischen Sinne); siehe hier: https://www.residentadvisor.net/reviews/21113
    Es gab ja vor ein paar Wochen oder Monaten schon eine 12″ mit drei z.T. langen, etwas dubbigeren Tracks, „Shadow Boat“ (https://www.residentadvisor.net/reviews/20109), auch super.

    Toll, dass die beiden wieder zusammen unterwegs sind.

    Der Verschreiber mit „Basic Chanel“ ist eigentlich auch ganz lustig.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz