Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2012 10 Jul

Der Wind in den Rocky Mountains hat seine eigenen Gesetze

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 1 Comment

 

Das Deckenlicht war ausgefallen, das Tageslicht ohnehin erloschen, und so ging ich zu dem Regal mit der besten Musik der Welt, vorsichtig im Dunkeln am Röhrenverstärker vorbei, der die einzige, sehr dezente Lichtquelle im Raum war. Nun sind meine CDs gewiss nicht groß alphabetisch oder nach Genres geordnet, und die Verteilung der Musik auf siebzehn sich leicht durchbiegenden Regalbrettern stellt eher eine Analogie zu meinem Hinterkopf dar, neuropsychologisch gesehen. Da ich einfach Lust auf eine gute, lang nicht gehörte, Musik zur Nacht hatte, griff ich intuitiv einen Stapel von ca. zehn CDs heraus und wartete, bis ich in der relativen Dunkelheit etwas erkennen konnte. Wow! Es war sofort klar, welches Album ich hören wollte, es ist wohl eine halbe Ewigkeit  her, dass ich diese feine Gitarren-und-mehr-Musik zuletzt gehört habe, und ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich sie entdeckte, kurz nach ihrem Erscheinen, und an das Cover, das wie eine Reiseversprechung der besonderen Art war. Als ich die Musik auflegte (ich war etwas müde, und wählte mir, wiederum rein zufällig, die Tracks 4 und 5 aus), fluteten die Erinnerungen. Ja, ich hatte mich damals eine Zeitlang in der entsprechenden Langspielplatte eingerichtet, sie war Trutzburg, Pfadfinderschulung, Reisebericht, Wolkenkratzer, alles zugleich. Doch mein Gedächtnis hielt sich nicht lange mit dem Wechselspiel täuschend echter, vollkommen illusorischer und einfach nur wahrhaftiger Erinnerungen auf, und landete gleich wieder in der Gegenwart der Klänge. Kein Staub lag auf ihnen. Ich kenne wenige Gitarristen, die sich dermaßen darauf verstehen, Stillstände in ihren Kompositionen zu produzieren, bei denen man nie weiß, ob mit ihnen ein großes Verschwinden einhergeht, oder ein Sammeln der Kräfte für den nächsten Ausbruch (ich vermeide das Wort Eruption, in der Musikkritik wird dieser Begriff so oft verwendet wie in der Erdbebenforschung). Der Wind in den Rocky Mountains hat seine eigenen Gesetze. Safe Journey!

 
 

 

This entry was posted on Dienstag, 10. Juli 2012 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

1 Comment

  1. Michael Engelbrecht:

    Damals, im Down Beat, erschien folgende 4 1/2-Sterne-Rezension:

    (Four and 1/2 stars) If the concept of “world music” has established itself in recent years, then Steve Tibbetts must be included in the list of pioneers. This is his fourth album, and it would be hard to imagine a more adventurously eclectic record.

    The elements of Tibbetts’ music are truly pan-global. Consider the instruments: the acoustic guitar is of Spanish origin; the electric guitar and electric bass are recent American inventions; the kalimba is African; the tabla Indian; the steel drum and the various percussion instruments are from Latin America. Some of these instruments are very old while others are virtually brand new. And Tibbetts’ techniques – especially his use of tape manipulation and multi-track recording – are based on very recent technology.

    Tibbetts’ music, like the instruments he uses, is culturally diverse. Like Kip Hanrahan, he is a composer / conceptualizer whose ideas are not contained within conventional musical boundaries. Unlike Hanrahan, Tibbetts is the chief instrumentalist in his work, and his compositions are based on the multi-tracking of his guitar and kalimba parts.

    Each piece on Safe Journey is a textural construction, a layering of sounds, rhythms, and ideas. The fundamental concepts are primarily Western – bits of folk music, rock, jazz, and modern classical – but Tibbetts’ use of repeating figures and cyclic structures brings to mind the Indonesian gamelan music that influenced Steve Reich. Tibbetts’ guitar playing is rooted in familiar folk and rock techniques. When he chooses to overlay distorted power chords with screaming single-note lines, it is easy to hear the legacy of Jimi Hendrix. His use of space and long sustaining passages, though, suggests early Pink Floyd and Soft Machine, and some of his layering and tape manipulation recalls the experiments of the Beatles (think of Strawberry Fields).

    If the album has a flaw, it is that some of the pieces are too brief – they end just as you are being drawn into them. But, overall, Tibbetts’ music has a persuasive charm that grows on one with repeated listenings. It encourages you to listen and hear in new ways, and that is one of the best things any music can do.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz