Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Kurt Rosenwinkel’.

Archives: Kurt Rosenwinkel

2025 21 Juni

The Brahms Projekt

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

 
 

Wenn die Begeisterung Funken schlägt, dann ist das mehr als ein saturiertes Kopfnicken oder ein ordnendes Einreihen in private Bestenlisten. Denn es trägt dich fort, nimmt dich mit wie zu besten Zeiten. Wer erinnert sich nicht gerne an das jugendliche Abfeiern von Musik: diesen einen Song noch, diese eine Platte hören, als sei es eine Droge. Was The Brahms-Project um den amerikanischen Gitarristen Kurt Rosenwinkel betrifft, kann ich schwerlich an mich halten. Vor ein paar Tagen entdeckt, noch nicht gänzlich rezipiert (wer leert schon eine Flasche guten Wein in einem Zug!), weiss ich jetzt schon: dies Album wird ein Langzeit-Wegbegleiter werden. Es könnte sich nämlich einreihen in meine Liste der Argumente, warum ich überhaupt Jazz höre und nicht vielmehr etwas anderes oder gar nichts. Kurt Rosenwinkel, den mir einst ein Buddy anempfahl (und wir feierten gemeinsam neben Methenys Still Life Talking auch Rosenwinkels Deep Song) ist selbst ein Buddy-Typ und wie Kumpel-Pat ein sympathischer Zeitgenosse. Hier und auf dem vorgängigen Chopin-Projekt hat der Gitarrist mit dem filigranen Schlagzeuger Jorge Rossy, dem Pianisten Jean-Paul Brodbeck (der die Arrangements schrieb) und dem kraftvoll-versierten Bassisten Lukas Traxel kongeniale Mitstreiter gefunden. Lange nicht habe ich einen so homogenen Quartett-Sound vernommen: wie aus einem Guss. Rosenwinkel hat sich in jüngster Zeit auch in brasilianische Gefilden herumgetrieben und ein bisschen klingt das auch, als wenn der gute Brahms aus seiner Kiste spränge und verzückt zu Jazz-Akkorden Samba tanzte. Jugendlich, frisch, powerful, zündend. Ein Stoff, der weiterträgt, aus dem die Inspirationen sind. So wundert es nicht, dass ich ein Stück kaum zuende höre, die Gitarre in den Amp einstöpsele und versuche, genau auf dieser Welle mitzusurfen, was natürlich nicht gelingt. Betroffen sehen wir, dass uns die Technik fehlt und vieles andere mehr. Bei solchen Musikern habe ich oft den Eindruck, dass sie auf dem Niveau von Lufthansa-Piloten und Herzchirurgen agieren. Wie kann man solche Notenketten präzise auswendig spielen? Miles Davis nannte es „Athletik des Bebop“ und distanzierte sich davon auf cool-gekonnte Weise. Und doch: ein wenig von der Zauberzirkus-Magie spielt immer noch mit in diesen Tagen.

 

2024 21 Feb.

down the slope

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , | Comments off

 

Wer schonmal Ski gefahren ist, der weiss: das ist wie guter Sex, manchmal besser. Die Piste runter, Hüftschwung hopp, muss man mal erlebt haben. Im Skiort diese eigentümliche Winterstille, der Schnee verschluckt die Geräusche, menschliche Stimmen klingen trocken, wie kleine Sensationen. Vom Ski zu Kurt, wie geht das? Sehr gut, denn kürzlich wurde mir eine besondere Abfahrt zuteil: zunächst das heitere Gespräch der beiden Gitarristen Rosenwinkel und Beato auf YouTube. Ich hatte wohl das Stück „Use of Light“ aus dem Album Deep Song angeklickt, weil mir an diesem regnerischen Februartag bewusst war, wie nutzbringend doch generell das Licht ist. Ich glaube an die Sonne, mehr als an jeden Gott, denn Dunkelheit drückt auf’s Gemüt. Nach dem Gesprächs-Uplift der beiden Genannten folgte die Abfahrt, Algorithmus-induziert: nach einer Session mit jungen Talenten der New Generation (Kurt Rosenwinkel ist seit langem schon auch Musikpädagoge) dann der Auftritt mit der immer wieder erstaunlichen Frankfurt Radio Bigband. Ja, Skifahren wäre eine angemessene Metapher, Kite-Surfen in den Kosmos aber auch. Immer schwingt in Kurt Rosenwinkels Spiel Lebensfreude mit und das Abfeiern der grenzenlosen Möglichkeiten kreativen Ausdrucks. Es ist im Wesentlichen ekstatisch, permanente Grenzüberschreitung. Ihm sitzt auch der menschenfreundliche Schalk im Nacken, wie sich einmal in einem Interview backstage mit einer etwas naiven französischen Jounalistin zeigte: Ob das auch teilweise improvisiert sei, was er spiele? Yes, occasionally there is some improvisation. Die Musikhistorie schwingt mit in seinen Soli: Bach, Brahms, die Stones, Samba, Jazz, Pop, Blues und Soul. Das sind Höhenflüge, die flinke Finger auf das Griffbrett zaubern. Wer zaudernd introspektive Seelenschau in Moll sucht, geht hier fehl. Nicht zu jeder Zeit passt jede Musik – umso schöner, wenn einen etwas plötzlich anturnt, tagesaktuell oder rein stimmungsmässig. Nimm es mit, take the a-train, catch the nightflight, down the slope!

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz