Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

2024 3 Jul

Give Jazz a Chance!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments

Leipniz-Büste im Georgengarten - Foto © JS 5/24

 
 

Ganz dem Strom hingegeben hörte ich in den vergangenen Wochen fast täglich ein Musikalbum. Es hatte sich ein Ritual eingebürgert: abgedunkelter Raum, entspannte Rückenlage, konzentrierter Abflug. Hochauflösende Übertragungsraten machen einen Musikgenuss in Hifi-Qualität möglich, bieten zudem problemlosen und kostengünstigen Zugang zu aktuellen Neuveröffentlichungen, aber auch zu bislang Unentdecktem aus früheren Tagen. Dabei fiel die Wahl zumeist auf das, was im weitesten Sinne als „Jazz“ zu bezeichnen wäre und immer wieder kam dabei die Frage auf: „Warum höre ich überhaupt Jazz und nicht vielmehr Anderes?“ So wie Philosoph Leibniz einst fragte, warum überhaupt Etwas sei und nicht vielmehr Nichts. Man bemüht sich ja, authentisch zu sein und sich nichts vorzumachen. Grundsätzlich kann ich sagen, dass mein Erleben von Musik immer in Einflussnahme und im anregenden Austausch mit anderen stattfand, denn ich bin kein Autist. Ich erinnere mich an J in Studententagen: stolz präsentierte ich eine Doppel-CD der Kenny Wheeler Bigband als sensationelle Entdeckung, die seiner Meinung nach mit dem Globe Unity Orchestra und den Bands von Sun Ra, Gunter Hampel, Carla Bley und anderen Kalibern nicht ernsthaft konkurrieren konnte. Vernichtendes Urteil: „Du inszenierst ständig etwas, an das du selbst nicht glaubst“. Nun hatte Kenny Wheeler, um aufgeregten Entrüstungen gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen, ganz gewiss seine eigene Qualität, doch darum geht es nicht. Nochmals: „Mag ich wirklich Jazz – und wenn ja: warum?“ Schliesslich ist unsereins ja nicht in New Orleans geboren. Die Spur führt, wie so oft, in Erinnerungen aus Kindheits- und Jugendtagen wie etwa diese: Völlig geflasht von Abbey Road ruft mich der vollbärtige Nachbar, eine Wiese mit der Sense mähend, zu sich herüber: „Was hörst du für Musik?“ Die Beatles! „Vergiss die Beatles, Charlie Parker musst du hören!“ Wie begrüssten wir doch, auf dem abgelegenen Lande aufgewachsen unter einem Bauernvolk, das jeden halbwegs Intellektuellen als spinnerten „Spökenkieker“ misstraute, stets die libertären Einflüsse von Lebenskünstlern aus familiärem Freundeskreis und Nachbarschaft. Auch der etwas ältere Schlagzeuger unserer Band brachte mich schnell auf den rechten Weg, schenkte mir zum vierzehnten Geburtstag neben einer umfangreichen Wichsvorlagen-Sammlung das Album Nefertiti von Miles Davis. „Damitte ma wat Richtiges hörst!“ Obwohl mir die Musik damals zu cool erschien, sprach mich das Cover an, zumal ich mich mit dem dort scheu blickenden schwarzen Trompeter gut identifizieren konnte. Da war die Radiomoderatorin Anne R, befreundet mit dem Charlie-Parker-Nachbarn, die neben John Coltrane, Soft Machine, dem Mahavishnu Orchestra und Flora Purim auch einen gewissen Paul „Mo-zi-en“ lobend früh ins Hörfeld rückte. Im Regal thront ein dickes Jazzbuch von Joachim-Ernst Behrendt, das zu meiner Eingangsfrage sicherlich Antworten parat hätte, eine habe ich aber selbst: man muss ihn hören, hören, hören. Zur Malerei und Bildenden Kunst sehe ich eine Gemeinsamkeit, die mich tief anspricht: es ist die stetige Grenzüberschreitung auf der Suche nach dem Neuen und Offenen, dabei immer in Verbindung bleibend mit geschichtlichen Ursprüngen. So kann man Musik, wie der Kritiker Alex Ross schrieb, auf vielfältige Weise rezipieren: rein sinnlich, intellektuell oder im (historischen) Kontext. Auf die Frage, warum es Menschen gäbe, die Jazz nicht mögen, meinte der Gitarrist Kurt Rosenwinkel: „Maybe they don’t give it a chance.“ Obama proklamierte dagegen vollen Herzens: Jazz, we can.

 

 
 

Ein Titel wie bestellt, weil doch Schlaf und Träume so wichtig sind für eine gesunde Gehirn- und Erinnerungsleistung und neben anderen wichtigen Faktoren auch dazu beitragen können, dass wir selbst in höherem Alter noch neue Synapsen bilden können – zudem Vorbedingung, um überhaupt kreative Entscheidungen zu treffen. Sie sind ja auch grossartige Geschichtenerzähler und man wundert sich oft, in welchen Schichten da so gegraben wird und was zutage kommt. Vom Zentrum der Träume geradewegs zum Thema dieses Textes: Der Pianist John Escreet hat im Zusammenspiel mit dem Saxofonisten Mark Turner, dem Bassisten Eric Revis und dem Drummer Damion Reid ein enorm kraftvolles Album vorgelegt. Mir gefällt der markige Anschlag: das volle Pfund. Die Unisono-Passagen von Saxofon und Klavier sind ein Hochgenuss. Das ganze Album bietet diese geniale Spannbreite zwischen Jazzrock (obwohl dies kein Jazzrock ist) und dem freieren Spiel eines Cecil Taylor etwa. Diese Art Musik ist auch ein triftiger Grund, warum ich überhaupt Jazz höre (davon wird hier noch zu schreiben sein). Was mich freut, ist die momentane Neugier, sowohl auf Neuerscheinungen als auch auf das Wiederhören von Bekanntem. Denn man hört eigentlich auch immer anders, wenn man sich selbst verändert. Ein gutes Qualitätsmerkmal ist ja das Vorhaben, etwas noch einmal hören zu wollen (und bei TV-Serien den Staffellauf zu wiederholen). Zum Epicenter der Träume kehre ich garantiert zurück. „Richtig geile Mucke“, wie wir in Hannover sagen (nicht nur die Stadt im Grünen, sondern auch der Grünen, wie der gestrige Wahlausgang zeigt).

 

 
 

Ein jeder solle nach seiner Fasson selig werden, meinte der Alte Fritz. Gestern wieder so ein seliger Hörmoment, ganz nach meiner Fasson. Ein Album zum Sich Wundern, Genießen und Wegdriften. Eine schwebend nebulöse Grundstimmung herrscht vor, sozusagen als Grundierung, in die dann „allerhögscht (Jogi Löw) erdige, verdichtete Klangcluster hineindrängen. Der Gitarrist Christian Fennesz sorgt für beides. Im Zusammenklang seiner fuzzytones mit den klaren, kräftigen Piano-Tinkturen von Sylvie Courvoisier ergeben sich erstaunliche Effekte. Wieder so eine Musik, die Lust macht, selbst zu spielen. Das mag auch daran liegen, dass es hier weniger um Virtuosität geht (die vielzitierte „Athletik des Bebob“) als vielmehr um das Erzeugen von Atmosphären. Aber auch afrikanisch angehauchte, obercoole und, sorry: richtig geile Groove-Ansätze schleichen sich ein. Chimaera heisst das Album und um sicher zu gehen, dass ich hier nichts Falsches sage, googele ich vorsichtshalber mal „Chimäre“. Aha, also doch etwas ganz anderes als das gedachte „schemenhaft“. Beides passt, denn gemeint ist ein Organismus, der aus unterschiedlichen Geweben aufgebaut ist. Zwei Trompeten sind dabei, wunderlich genug, doch es macht Sinn. Eine davon spielt Wadada Leo Smith. Die rhythmsection kommt aus dem Umfeld von John Zorn: die erstklassigen Drew Gress am Bass und Kenny Wollesen am Schlagzeug. Eine klare Hörempfehlung! In meiner schemenhaft visualisierten Jahresbestenliste jetzt schon auf den vorderen Plätzen angesiedelt.

 

2024 30 Mai

Vom guten Schlaf

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments

 

Mit dem Buch Das erschöpfte Gehirn fing mein Interesse für neuronale Vorgänge Feuer, fand ich neurowissenschaftliche Auslassungen zuvor doch immer seltsam nichtssagend, redundant und schwer greifbar. Kommt nämlich zu diesen schwer fassbaren Vorgängen auch eine affirmative Grundhaltung des Positiven Denkens hinzu, schaltet mein Interesse ganz schnell auf Stand-By: den Schlafmodus. Das Buch des renommierten Genforschers Michael Nehls hingegen liest sich spannend und wirkt nachhaltig, da es auch eine Menge Zeit- und Gesellschaftskritik enthält. Der Arzt beschreibt beispielsweise, wie wichtig ausreichend Schlaf sei zur Regeneration, Kreativität und Lernfähigkeit. Dass auch Bewegung, gesunde Ernährung und die Versorgung mit essentiellen Mikronährstoffen, die fälschlicherweise immer als „Nahrungsergänzungsmittel“ bezeichnet oder diffamiert werden, dazugehören, versteht sich von selbst. „Du musst dein Leben ändern“ – so betitelte der Philosoph Peter Sloterdijk ein Buch, in dem es um die Wichtigkeit von Übungen („Disziplin“) geht. So what? Inwieweit wirken Informationen und Wissen auf mein alltägliches Leben? Entstehen neue Handlungsmuster? Ein ganz wichtiger Aspekt ist hier der Unterschied zwischen dem automatischen Modus und dem Lernen neuer Handlungsweisen. Daniel Kahnemann bekam den Nobelpreis für seine Erkenntnisse über langsames und schnelles Denken. Handeln in tief verankerten Automatismen nennt man den Zombiemodus. Der ist durchaus gewünscht, denn nicht in jeder Kaffeetasse, die aus dem Schrank fällt, erblicken wir den Angriff eines Säbelzahntigers. Nach fünfzehn Jahren Abstinenz fahre ich nun wieder Auto und bin verblüfft, wie tief einst erlernte Handlungsmuster sitzen. Eine längst verloren geglaubte Welt taucht wieder auf. Partizipiert man hier nicht, fühlt man sich schnell als Aussenseiter im urbanen Raum einer automobilen Dominanz (und auf dem Lande wahrscheinlich ziemlich abgehängt). Als ich einst nach zehn Jahren Spielpause die Gitarre wieder zur Hand nahm, stellte ich fest, dass ich immer noch gut spielen kann. Höre ich ein Musikalbum nach mehreren Jahrzehnten, weiss ich sofort: das kennst du schon! Wo sind solche Erinnerungen abgespeichert? In tiefen archäologischen Schichten, in den Verschaltungen von Synapsen, so vermute ich. Jeder Mensch kann sich tatsächlich fragen: wie kommt das Neue in meine Welt? Wie lerne ich neue Handlungsmuster? Und zwar in realtime und nicht per gutgemeintem Vorsatz! Ohne Wagnis ist das nicht zu machen, da schlafen wir bald ein. Ist leider so. Kurz nach dem Abi war Georg Danzer mein favorisierter Songbarde, ich war sogar auf einem Live-Konzert in der Bremer Stadthalle. Im besten Wienerisch sang der: „Schloaf net ein und bleib wach!“ Kleine Korrektur nach fünf Jahrzehnten: Schlaf gut ein, dann bleibst du wach.

 

2024 29 Mai

Das Leben ist neu

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 


 
 
 

Voller Erwartung lege ich die für zweihundert Euro günstig erworbene Edelvinylscheibe eines bekannten Jazzpianisten auf meinen Plattenteller, öffne dazu einen Jahrzehnte alten Vino Tintoretto und „fresse dazu Marzipan“ (Wilhelm Genazino). Okay, ganz so stilvoll ist es nicht und der Pianoplayer kommt per Streaming rüber: willkommen in den Niederungen der Alltagsbanalitäten. Erstaunlicherweise stelle ich da fest, dass das virtuose Spieluhrgeklimpere mir ein Gefühl von Langeweile und Gefangensein vermittelt. Ich suche nach frischen Impulsen, die aufmunternd sind. Bei der Gelegenheit ein Loblied auf das Streaming generell: es gibt ja mittlerweile hochauflösende Streamer, die sich mit der Hifi-Anlage koppeln lassen und sogenannte Smartphone-Qualität bei weitem übertreffen. Der Pilgergeist vergangener Tage beim Durchstöbern der Plattenläden hatte seinen Reiz, doch diese technisch-digitale Möglichkeit unmittelbarer Verfügbarkeit bietet neue Muster der Rezeption, die sich durch Rituale zudem gut strukturieren lassen. Beispielsweise kann man den Werdegang eines Künstlers sich stückweise erschliessen. Sind es beim Wandern die Ortskenntnisse, so sind hier Namenskenntnisse erforderlich. Was will ich hören, welche Spur verfolgen? Gebe ich etwa „Tyshawn Sorey“ in die Suchleiste ein, werde ich eigentlich immer fündig. Solche Musiker haben mein Urvertrauen: wo sie dabei sind, ist es gut. Erstmals auffällig wurde mir der Schlagzeuger und Pianist auf einem Album von Steve Coleman, wo er im Zusammenspiel mit dem Bassisten Thomas Morgan einen enorm kraftvollen Grundbeat hinzauberte. Auf dem Album Archaisms II nun findet sich eine wunderbare Melange aus Jazz, Weltmusikschnipseln, Zen-Geist, Perkussion (Reminiszenzen an Nana Vasconcelos), Neuer Musik, die in ihrem eruptiven Gestus an Wolfgang Rihm erinnert, ohne jenes elitäre Milieu der Klassik zu evozieren, das mir gehörig auf den Geist geht (hab’s nicht so mit Wagner, Bruckner läuft auch eher nebenher). Eine Entdeckung auch: die italienische Pianistin Simona Premazzi. Sparsam lyrische und liedhafte Elemente verweben sich mit einer gehörigen Portion aus kinetischem, freiem Spiel. Die tonnenschwere Wucht des Flügels, man darf sie spüren. Deshalb mag ich auch den Pianisten Vijay Iyer. „Jetzt bloss nicht lyrisch werden!“ mag man rufen. Bleib dabei und sei das freie Ei. „Jetzt bloss nicht albern werden!“ ermahne ich mich selbst und kriege knapp die Kurve, das Themenfeld nicht zu verlassen. Von Melissa Aldana wollte ich nämlich noch erzählen: ich hörte nun alle ihre Alben in den letzten Tagen. Wäre es nur ihre aparte Erscheinung, die mich an eine grosse Jugendliebe erinnert, käme erneut das Vergangenheitsselige ins Spiel. Nein, ihre teilweise sehr zurückgenommenen Töne werden sanft ins Hier und Jetzt geflüstert. Sie täuschen, denn hinter diesem Understatement verbirgt sich Wunderkindcharakter. It runs in the family: Die chilenische Musikerin spielt das Tenorsaxophon ihres Grossvaters und im Alter von sechs Jahren bat sie ihren Vater, ebenfalls ein Saxofonist, ihr ein Charlie Parker Solo zu transkribieren. Das sind so die Stories am Rande, sie garnieren ein Interesse, das zentral bleibt: die Lust am Hören von neuer Musik.

 

2024 15 Mai

Von Wandlungen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 4 Comments

 
 

In seinem Buch Der Wald und der Fluss schildert der norwegischen Erfolgs-Autor Karl Ove Knausgård eine Etappe von Begegnungen mit dem deutschen Maler-Giganten Anselm Kiefer in zahlreichen intimen, mitunter entlarvenden, jedoch stets respektvollen Momentaufnahmen, die auch eine Qualität des Buches darstellen. Spät man doch allzu gerne durch das vielbesagte Schlüsselloch, um Bereiche auszukundschaften, die einem sonst verborgen blieben. Auch aus diesem Voyeurismus heraus erwächst ja häufig Spannung, neudeutsch: thrill, und das nicht zu knapp.

Ja, Knausgårds Essay über Kiefer (mein erstes Lesevergnügen dieses Autors und ich bin sicher, weitere werden folgen) ist in diesem Sinne ein Thriller und angesichts einer gewissen Flaute auf dem televisionären Serienmarkt (Aktionäre sprechen hier von Baisse) nimmt man gerne jedweden Impuls entgegen, der das Kopfkino ingangsetzt. In einer Szene wandelt der Kunstguru-gleiche Kiefer durch die Jüngerschaft seiner zu einem Fest geladenen Gästeschar einer Kunst- und Kulturelite (zu der, es verwundert nicht, auch ein gewisser Peter Sloterdijk und ein Christof Ransmayr gehören) und fragt nach einem Synomym für Wandlung. „Mutation!“ bietet Knausgård an, den der Künstler befremdlicherweise trotz vorangegangener Vertrautheit nicht mehr erkennt (wahrscheinlich, weil der Antwortgeber zwischenzeitlich seine schulterlangen Haare stutzte und nun Kurzhaar trug). Metamorphose wäre vielleicht auch ein passender gesuchter Ausdruck gewesen.

Ich werde das Bild nicht los in diesen Tagen von dieser ausgetrockneten Schlangenhaut inmitten auf dem sandigen Weg, in der Mittagshitze nahe einer Moorlandschaft zur Zeit meiner ausgedehnten meditativen Wanderungen in den Neuzigern. Eine gewisse Faszination entspringt dieser Imago, weil eine alte Identität abgestreift wurde und der vitale Kern lautlos, still und behende in ein neues Leben entspringt. Ich habe Philosophie immer auch als den „Kaffeesatz der Erfahrung“ interpretiert, aber diese Schlangenhaut ist eine passende Metapher für abgelebtes Leben, Gedankenkarussels, Identitäten, Nachwirkungen von Traumata, kurzum: der ganze Schmu einer kopfgesteuerten Geisterwelt. Hier passt auch eine andere Umwandlung, die ein gewisser Krishnamurti einst als seine Kalamität bezeichnete: ein dramatischer körperlicher Umbau, nicht gewollt, führte zu einer völlig neuen Seinsweise. So ist die Sage, wenn er sein Heimatdorf in Indien besuchte, begleiteten ihn auf seinen Spaziergängen ein Dutzend Kobras, friedlich und handzahm. Vermutlich war er selbst zu einer Art Schlangennatur mutiert und deshalb für sie kein Feind mehr.

Auch in den einem ruhelos vorwärtstreibenden und vitalem Schaffensprozess entspringenden Bildern von Anselm Kiefer, die zutiefst beeindrucken und einen archaischen Raum aufzeigen, der die Singularität und Identitätsbesessenheit des menschlichen Daseins hinter sich lässt, zeigt sich das Wesen der Metamorphose. Alles wandelt sich. Knausgårds wunderbarer Satz, Kiefers Bilder deuteten nicht das Mysterium, sie seien das Mysterium selbst, trifft dies im Kern. Man kann es kaum fassen. Die Bildende Kunst jedenfalls ist, wenn vielleicht nicht grösser als Gott, so gewiss grösser (und weiter) als jede Religion. Auch Anselm Kiefer zeigt dies eindrucksvoll. Der ihr innewohnende Schaffensdrang transzendiert zudem den angstvollen Selbstbezug einer endlichen Existenz, die darauf besteht, dass Dinge bleiben, wie sie sind. Dem entgegen steht die Kontinuität eines Wandels, der Wahrheit nicht in erschöpfenden Selbstumkreisungen sucht (denn da ist nichts), sondern im Erschaffen von Welten. Wie sagte eine leider schon verstorbene Künstler-Freundin: „Einfach immer weitermachen!“ Die Betonung liegt auf Machen.

 

 


 
 

 

Ja, freuen uns wir uns auch darüber, dass Taylor Swift mit ihrem seichten Supermarktgedudel über verflossene Lover so unglaublich viel Erfolg hat, dass ihre Empfehlung ernsthaft die nächste US-Präsidentschaftswahl beeinflussen könnte.

(Lukas Wallraff, Taz)

 

Der Wallraff hat es leider nicht gerafft.

2024 26 Apr

Nicht im Portfolio

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 14 Comments

 

Vielleicht kennen Sie das, verehrte Leserin: Sie finden etwas eigentlich gar nicht gut und haben Ihre Meinung dazu schon fest installiert im Portfolio Ihrer Ich-Präsentation („Ich meine, also bin ich“) und dann das – Sie finden es dann plötzlich doch gut. Skandal im Sperrbezirk. So ging es mir gestern mit einem Videoclip von Mark Knopfler. Dachte ich kürzlich noch „Wie langweilig ist das denn!“, so bewunderte ich nun einen alten Hasen, der auf liebevolle Weise seine Stratocaster streichelt, mit einer zurückgenommenen Saturiertheit, die so gar nicht passen will zum exhaltierten Rock-Business, vielmehr ein Loblied singt auf Trance-induzierte Reduktion. Man findet derlei auch auf dem neuen Album von Taylor Swift: feine Texturen, in denen Country & Western mit anderen Gangarten ein Crossover bildet. Gepflegte Gärten, in denen es hier und da geschmackvoll wuchert.

 

2024 13 Apr

Das Gegebene

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 16 Comments

 

Es gibt wohl kaum einen Philosophen, der mir so aus dem Herzen spricht wie Byung-Chul Han. Er nimmt gegenüber vielen Strömungen des auch durch Kapitalismus und westliche Lebensethik bestimmten Zeitgeistes eine kritische Haltung ein: eine betrachtende Distanznahme. Ich selbst wuchs dankbarerweise in einer Zeit und in einem Lebensraum auf, in denen es möglich war, sich auf friedliche Weise zu entfalten und eine reichhaltige Innenwelt von Leidenschaften und Vorstellungen auszubilden: im Bereich der Musik, der Kunst und der Literatur. Deshalb sehe ich mich auch in der Lage, zynischen Haltungen gegenüber Paroli zu bieten und hier Resilienz zu entwickeln. Zynische Grundhaltungen wären beispielsweise blinder und einen grundlegenden Mangel kaschierender Konsum, ferner das Raushauen meiner Meinung zu Irgendetwas, nur um die Gegenmeinung platt zu machen – ein Phänomen, das man als eine Art mentalen Beissreflex massenhaft beobachten kann in Leserkommentaren und Ego-Äusserungen des sozial-medialen Raumes: den shitstorms. Dagegen fordert ein Songtitel des Drummers und Knower-Mitglieds Louis Cole: „Quality over Opinion“.

 
 

 
 

Vor ein paar Tagen reparierte ich meinen dreissig Jahre alten Hifi-Verstärker (erneut ein Erfolgserlebnis: man widmet sich einem Problem und kommt mit etwas Glück, vor allem aber einer den äusseren Realitäten zugewandten Aufmerksamkeit, die wenig zu tun hat mit dem in der Psycho-Szene proklamierten selbstzentrierten Achtsamkeits-Gehabe, zu einer Lösung) und erlebte im Nachgang das, was viele von uns wohl aus der Zeit kennen, als man aufgrund eines neu erworbenen Hifi-Gerätes erstmal die gesamte Plattensammlung durchhörte, weil sie in neuem, frischen Licht erstrahlte. Nun, in meinem Falle ist es so: Gegenwart stellt sich ein und das Gegebene ist gut, so wie es ist. Neben der Musik vollzieht sich dann nämlich immer auch die Sensation des klanglichen Geschehens an sich – egal, ob es sich dabei um Ralph Towners erstes Soloalbum handelt oder um den neuesten hot shit von Vijay Iyer, Tyshawn Sorey und Linda May Han Oh.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz