Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2025.

Archives: Juni 2025

 
 

Zunächst: Ich bin kein Opernfan, höre gelegentlich einen von den Top Ten (Nessun Dorma, den Gefangenenchor, Casta Diva … bitte selbst individuell vervollständigen), dank eines opernbegeisterten Ehemannes und aufgrund der Bekanntschaft mit der Schwester des Wagner-Stars Waltraud Meier kam ich ein paarmal in die Münchner und Wiener Oper und hab’s dort geschafft, den Barbier von Sevilla komplett zu verpennen bzw bei der Walküre in Wien mir auf dem Holzstuhl einen schmerzenden Hintern zu holen. Ein beeindruckendes Erlebnis ist es schon, Frau Meier als Aida zu erleben und dann auf einer Party ihrer Schwester beim Scharadenspielen von ihr beim Absingen des Kufsteinliedes stimmlich unterstützt zu werden. Die Meier-Sisters sozusagen – leider war keine Kamera dabei. Fühle mich also nicht wirklich befugt, über die Callas zu schreiben, insbesondere da mich Angelina Jolie und ihre Filme jetzt auch nie wirklich interessierten.

Der Film Maria ist kein Biopic, er fokussiert auf die letzten sieben Tage im Leben der Diva, gezeichnet von Esstörung und Medikamentenabhängigkeit und ihrem Gram über das Verschwinden ihrer Stimmkraft, schliesslich ihr früher Tod mitten in den hellen Fünfzigern. Die meiste Zeit sieht man Maria durch die Prachtstrassen und Parks von Paris streifen oder in ihren fürstlich ausgestatteten Räumen residieren, nur betreut von ihrem Butler und ihrer Köchin – offenbar die einzigen, die ihr geblieben sind und sie liebevoll versorgen, an langen Abenden auch mit ihr Karten spielen.

Gelegentliche Gesangsproben zeigen immer wieder, dass die Stimmkraft schwindet (diese Passagen hat man Angelina selbst singen lassen, die dafür vorher ein halbes Jahr Gesangsunterricht nahm, ansonsten hat man die Originalstimme der Callas unterlegt), die Sehnsucht nach Ruhm und Grösse, nach Applaus und Verehrung dagegen bleibt. Onassis hat sie verlassen und Jackie Kennedy geheiratet.

Angelina mit ihrem Schwanenhals schreitet – nein, sie gleitet wie ein Trauerschwan in einer morbiden Grandezza durch die Strassen – das allein hat schon was, sie scheint in ständiger Bewegung, einem fortwährenden Fliessen, es gibt nichts, woran sie sich halten kann und der Zuschauer weiss sehr wohl, wohin die Fahrt letztlich gehen soll, die Segel sind schon gesetzt.

 
 

 
 

Dazwischen immer wieder eingeblendet Szenen früherer Auftritte und ihr Glänzen und Leuchten. Nun singt sie vor ihrer Haushälterin in der Küche. Trotz aller Mühe der Schauspielerin ist das Drehbuch leider in der Darstellung der Gefühlssphäre sehr on-the-nose: direkt, wenig subtil, Gefühle werden ausgesprochen und erklärt, anstatt den Zuschauer filmtechnisch abzuholen, mit hinein zu nehmen und ihn ohne viel Worte alles erleben zu lassen. Und zu erleben gibt es viel: Würde, Trauer, Vergänglichkeit, Narzissmus bis hin zum Grössenwahn, aber auch liebevolle Bodenständigkeit und Freundschaft, als sie sich vom sterbenden Onassis verabschiedet.

Eine der Szenen beeindruckt: Der Butler muss trotz eines Rückenleidens Marias Flügel ständig im Hause herumschieben und umplazieren – ein Bild für die Zwangshandlung eines Menschen, der seinen Platz nicht findet, nicht mehr weiss wohin mit sich und Projektionsträger braucht um Affekte bewältigen zu können. Schmerzliche Erkenntnisse suchen sie heim: Die Menschen wollten nicht mich, sondern meine Stimme! – beim Zuschauer unwillkürlich den Gedanken evozierend: Ja, Mädel, was hast Du denn erwartet? Kunstinteressierte funktionalisieren, ein Künstler, der der Kunst nicht mehr fähig ist, wird der Welt schnell gleichgültig. Was soll sie damit? Da Künstler oft Grössenphantasien entwickeln und in einer narzisstischen Zeitlosigkeit dahinleben, gibt es im Alter dann die bekannten bösen Abstürze, sobald es der Realität gelingt, die Verleugnungsschranken zielsicher zu unterlaufen. Spätestens dann, wenn man bei der Eröffnung von Möbelhäusern und Betriebsfeiern singen muss, wie es bei der leichten Muse oft der Fall ist. Da ist Freund Alkohol und der Suizid nicht weit. Das ist auch hier Thema – Maria gelingt es nicht, sich ein neues Lebensmodell aufzubauen, es gelingt ihr auch nicht zu trauern – die Voraussetzung wäre dabei, das Vergangene als vergangen anzuerkennen – sie lebt in einem Zustand von Schockstarre und Fassungslosigkeit. Eines Tages findet man sie tot in ihrem Bett, wie auch immer sie das bewerkstelligt haben mag. In den letzten Szenen mischen sich ihre Todesphantasien in das Geschehen. Insgesamt ein eher als Psychostudie angelegter Film, der auf den Einsatz raffinierterer filmischer Mittel verzichtet, das emotionale Mitgehen hält sich in Grenzen, man bleibt interessiert, aber distanziert. Die Hauptdarstellerin versteht es aber, den Zuschauer trotz dieser Mängel gut durch den Film zu tragen, obwohl sie eine wesentlich kühlere Aura verbreitet als die Callas – aber die war ja auch Griechin, dieses mediterrane Flair, das Feuer im Blick, das Schmelzende kann man nicht erzeugen, wenn man es nicht hat – Angie ist dazu zu sehr das smarte all-american girl und der Dauerschmollmund stört auch ein bisschen.

 
 

 
 

But well done, Angie! Brad wird dich jetzt sicher wieder haben wollen. Den nimmste aber nicht mehr, oder? Keine Brangelina-Symbiose mehr  … hat sich eh nicht bewährt.

 

2025 21 Juni

The Brahms Projekt

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

 
 

Wenn die Begeisterung Funken schlägt, dann ist das mehr als ein saturiertes Kopfnicken oder ein ordnendes Einreihen in private Bestenlisten. Denn es trägt dich fort, nimmt dich mit wie zu besten Zeiten. Wer erinnert sich nicht gerne an das jugendliche Abfeiern von Musik: diesen einen Song noch, diese eine Platte hören, als sei es eine Droge. Was The Brahms-Project um den amerikanischen Gitarristen Kurt Rosenwinkel betrifft, kann ich schwerlich an mich halten. Vor ein paar Tagen entdeckt, noch nicht gänzlich rezipiert (wer leert schon eine Flasche guten Wein in einem Zug!), weiss ich jetzt schon: dies Album wird ein Langzeit-Wegbegleiter werden. Es könnte sich nämlich einreihen in meine Liste der Argumente, warum ich überhaupt Jazz höre und nicht vielmehr etwas anderes oder gar nichts. Kurt Rosenwinkel, den mir einst ein Buddy anempfahl (und wir feierten gemeinsam neben Methenys Still Life Talking auch Rosenwinkels Deep Song) ist selbst ein Buddy-Typ und wie Kumpel-Pat ein sympathischer Zeitgenosse. Hier und auf dem vorgängigen Chopin-Projekt hat der Gitarrist mit dem filigranen Schlagzeuger Jorge Rossy, dem Pianisten Jean-Paul Brodbeck (der die Arrangements schrieb) und dem kraftvoll-versierten Bassisten Lukas Traxel kongeniale Mitstreiter gefunden. Lange nicht habe ich einen so homogenen Quartett-Sound vernommen: wie aus einem Guss. Rosenwinkel hat sich in jüngster Zeit auch in brasilianische Gefilden herumgetrieben und ein bisschen klingt das auch, als wenn der gute Brahms aus seiner Kiste spränge und verzückt zu Jazz-Akkorden Samba tanzte. Jugendlich, frisch, powerful, zündend. Ein Stoff, der weiterträgt, aus dem die Inspirationen sind. So wundert es nicht, dass ich ein Stück kaum zuende höre, die Gitarre in den Amp einstöpsele und versuche, genau auf dieser Welle mitzusurfen, was natürlich nicht gelingt. Betroffen sehen wir, dass uns die Technik fehlt und vieles andere mehr. Bei solchen Musikern habe ich oft den Eindruck, dass sie auf dem Niveau von Lufthansa-Piloten und Herzchirurgen agieren. Wie kann man solche Notenketten präzise auswendig spielen? Miles Davis nannte es „Athletik des Bebop“ und distanzierte sich davon auf cool-gekonnte Weise. Und doch: ein wenig von der Zauberzirkus-Magie spielt immer noch mit in diesen Tagen.

 

 
 

 Bulldog (D, 2022) v. André Szardenings

 

Ich nenne dergleichen einen Chamäleonfilm (ein besseres Wort fällt mir derzeit noch nicht ein): Filme, die in der Diskussion den Eindruck entstehen lassen, jeder Teilnehmer habe einen völlig anderen Film gesehen und völlig Unterschiedliches erlebt. Offenbar verstehen es manche Machwerke besonders gut, auf unterschiedlichen Rezeptionskanälen in unser Gehirn zu kriechen und dort Unterschiedliches zu triggern.

Der Titel gibt zunächst Rätsel auf: Ist mit Bulldog der Hund gemeint oder eine landwirtschaftliche Fortbewegungsmaschine? Beides vermag einen zu überwältigen, wenn man es nicht zu handhaben versteht, da schlummert Gewaltpotential versus Ohnmacht in einem einzigen Objekt. Eine Bulldogge ist ein aufmerksames Tier, ein guter Wachhund – und hiermit wäre die Hauptaufgabe des jungen Bruno umrissen: Ein ständiges Bewachen seiner Teenage-Mom, nur 15 Jahre älter als er und nicht fähig, Verantwortung zu übernehmen und eine Existenz für sich und ihr Kind aufzubauen. In der Ersteinstellung erlebt sie man beide als jugendliches herumalberndes Paar, inzestuös, zu nah für eine Mutter-Sohn-Beziehung; sie schlafen auch eng umschlungen in einem Bett. Beide arbeiten als Reinigungskräfte in einer mallorquinischen Ferienanlage, die allerdings völlig leer ist. Die Mutter droht ihre Arbeit aufgrund von Unzuverlässigkeit zu verlieren, Bruno muss ständig dafür sorgen, dass sie ihre Pflichten erfüllt, zerrt sie morgens aus dem Bett, kontrolliert ihren Alkoholkonsum; als der Hinauswurf droht, bietet er sich dem Chef für sexuelle Dienstleistungen an, damit sie beide weiterarbeiten können.

 
 

 
 

Die Rezensenten loben die lebensvolle, flirrende Atmosphäre eines prächtigen Sommers auf Mallorca – seltsam … eine völlig leere, lediglich zikadenumschrillte Ferienanlage in bedrückendem Schweigen, in der lediglich ein kleines Mädchen in anrührender Verlorenheit unverortet herumirrt – ein Bild für dieses oder jenes, in jedem Fall den inneren Zustand der Hauptfiguren verdeutlichend – wirkt nicht einladend. Gleichzeitig verweist die ständig ins Bild gesetzte Sommerpracht als Kontrapunkt auf den inneren Reifezustand Brunos, für den es noch nicht einmal Frühling werden darf. Schliesslich verliebt sich Brunos Mutter in eine andere Frau – Hannah, die rasch in den Bungalow als Eifersuchtsobjekt, aber auch katalysierende Dritte einzieht und Brunos Platz im Bett der Mutter einnimmt.

Der Film fokussiert sich dabei weniger auf die Aussenwelt, sondern stark auf Nähe, Bewegungen, Blicke und Körper – ihr inzestuöse Verschmelzung, ihr Versteifen und ihre Verspannung, ihr wie zufälliges Hineingeworfensein in Räume, die ihnen kein Zuhause bieten, die sie reinigen müssen aber nicht selbst bewohnen dürfen. Bruno wirkt nur gelockert, wenn er mit der Mutter im Bett schläft, ausserhalb ist er verspannt und ständig aufmerksam – er hat etwas zu bewachen und zu beschützen, das er nicht verlassen darf. Die zunehmende Verantwortungsübernahme für das ebenso unversorgte kleine Mädchen deutet an, dass er den Weg eines parentifizierten Kindes weitergehen will. Ein Ausweg deutet sich an in den Auseinandersetzungen mit Hannah, die ihm Reibungsflächen bietet, bei denen er sich selbst zu spüren lernt und die eine langsame Lösung aus der mütterlichen Symbiose ermöglichen könnte. Das Ende bleibt trotzdem offen – Bruno steht starr und zögert, dem Auto zu folgen, mit dem die Mutter wegfahren will – in ein weiteres Leben ohne Halt und Verantwortung.

Ein verstörender Film für den, der um die Folgen solcher Abhängigkeiten weiss – ausbeutbare und dependente Menschen und ihre oft verfehlten und nicht den eigenen Interessen gewidmeten Leben.

 

2025 10 Juni

Das verbarrikadierte Zen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 6 Comments

 

 
 

„Glückliche Menschen kaufen nicht.“ (Gerald Hüther, Neurobiologe)

Wir hatten eine Woche lang meditiert damals, im stillen Retreat, jeder für sich, trafen uns nur zu den Mahlzeiten, allerdings schweigend. Umso reger hernach die Diskussionen und der Erfahrungsaustausch mit der Möglichkeit, den gewitzten Sufi-Lehrer zu befragen. Ein Problem tauchte fast bei allen auf: die Wunschproduktion und Zielvorstellung, bestimmte Dinge besitzen zu wollen. Dieses Begehren machte den Geist unruhig. Sein Rat: die Sachen fortan nur als nützliche Gebrauchsgegenstände zu benutzen, ohne repräsentativen Kult- oder Selbstdarstellungswert. Nun gut, so funktioniert Kapitalismus aber nicht. Logisch, oder mit Naomi Klein: No Logo.

Auch ein brillianter Essay von Elke Brüns berichtet davon, warum die Lage schwieriger ist: Dinge – warum wir sie brauchen und warum wir uns von ihnen trennen müssen. Die Problematik zeigt sich, wenn wir erben, den Kleiderschrank sortieren oder einfach nur den Keller entrümpeln wollen. Vorsicht ist angesagt: nicht dass wir etwa als „Überlebende“ in triumphaler Geste Sachen in den Orkus schicken, die man besser noch behalten hätte. Hinsichtlich von Büchern beispielsweise zeigt sich, dass diese ja nicht nur ein Gegenstand sind, sondern eine geglückte oder verunglückte Beziehung mit dem Autor repräsentieren.

 

„Auch wenn Marie Kondo einen leichten Ausweg bietet: die nur halbgelesenen Bücher wirken wie ein Scheitern der Interaktion von Autor:in und Leser:in. Mit den besten Absichten im Text getroffen und trotzdem hat’s nicht gefunkt. Kondo feudelt hier vielleicht doch etwas zu oberflächlich durch, denn welcher Raum wird hier eigentlich wovon gereinigt?“ (EB, Dinge)

 

Dies nur als ein Beispiel der zahlreich delikaten Gedankengänge von Elke Brüns. Eines steht jetzt schon fest: sollte ich erfolgreich mein Buchregal dereinst auf einen Meter Breite schrumpfen lassen (so wie dies jüngst eine Bekannte tat im Gewahrsein ihrer Endlichkeit), das schmale Buch dieser Autorin fände darin Platz, würde sozusagen überleben: als Zeugnis einer geglückten Lesebeziehung.

 

 

 
 

 
 

 
 
 

 Touched (D 2023) von Claudia Rorarius

 

Wer Probleme mit überbordender weiblicher oder andernfalls behinderter Körperlichkeit hat, sollte sich den Film nicht ansehen – oder eben vielleicht gerade deswegen doch.

Die junge, stark übergewichtige Krankenschwester Maria pflegt den querschnittsgelähmten Alex, der auch seine Arme nur eingeschränkt gebrauchen kann und bettlägerig ist und verliebt sich in ihn. Alex ist nicht verliebt, aber ausgehungert nach Berührungen, die über das rein Funktionelle hinausgehen. Was folgt ist eine Annäherung – dabei aber nicht die erwartete Romanze, sondern ein vorsichtiges Näherkommen, immer wieder unterbrochen von Aggression und sadistischen Impulsen, gespeist aus Angst vor Zurückweisung und einer überwältigenden Scham über den eigenen Körper. Alex beschimpft Maria wegen ihrer Pfunde, dann bekommt er Besuch von einer alten Freundin – ein romantischer Funken deutet sich an, in diesem Moment besteht Maria darauf, ihm die Einlagen zu wechseln. Man erspart sich schlechthin nichts und hinter aller Aggression wird immer wieder die Not sichtbar, den eigenen Körper nicht positiv besetzen, zeigen und für Genuss mit einem Partner nutzen zu können. Maria ist in der Beziehung die Gebende, Alex muss aufgrund seiner Einschränkungen passiv befriedigt werden, er verschafft ihr aber Gefühlsregungen, indem er sie quält – hier kann er aktiv sein und berühren – wenn auch schmerzhaft. Maria scheint das zu spüren und zu verstehen. Ein Film, der bis in die tiefste Magengrube fährt.

Am Ende steigen die beiden Figuren aus ihren Rollen: Es sind Isold Halldórudóttir, ein isländisches Model und Aktivistin der Body-Positivity-Bewegung und Stavros Zaveiris, ein auch im realen Leben querschnittsgelähmter griechischer Schauspieler und Tänzer – und sie tanzen zusammen.

Rollstuhlfahrer sind übrigens hervorragende Tänzer, es ist nur ratsam, ihnen auf der Tanzfläche nicht zu nahe zu kommen, wenn man keine blauen Schienbeine haben will.  Sie verschmelzen mit ihrem Rollstuhl, stehen gekippt auf den Hinterrädern, die sie nun als Beine nutzen und drehen gern schwindelerregende Pirouetten mit raschen Richtungswechseln und man steht starr vor Staunen und wartet nur noch darauf, dass sie unter Hinterlassen eines Kondensschweifs abheben. Hier ist es anders: Ein stiller, anrührender und anmutiger Pas de Deux, der alles zeigt, was sich vorher unter Wut und Zorn verborgen hat und die Rolle des Körpers in einer Beziehung umdefiniert in der Form eines Es-geht-doch. Und das ist ja eine fundamentale Frage, die in unserer schönheitstrunkenen Gesellschaft viele bewegt, die sich für hässlich halten. Das ist auch eine Befreiung am Ende eines Filmes, der zwischen Wucht und Zerbrechlichkeit oszilliert und erst am Ende zur Ruhe kommt.

 

2025 9 Juni

„fingerprint“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 5 Comments

 
 

a  u  d  i  o

 
 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz