Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2019 25 Nov

Look, I am a foreigner

von: Lajla Nizinski Filed under: Blog | TB | 5 Comments

„Oh, what did you see, my blue-eyed son?

And what did you see, my darling young one?“

(Bob Dylan)

 

„Oh, Bern!“

(Ingo)

 
In ein zum Teil deutschsprachiges Land zu reisen, kann schwieriger sein, als sich in einem fernen, exotischen Land zu bewegen. Über die Schweiz wissen wir viel und sind deswegen schon beeinflusst. Ich war für meinen Aufenthalt in Bern bestens präpariert durch das Buch Fremdheit von dem Schriftsteller und Ethnologen Hans-Jürgen Heinrichs.
 
 

 

Eigentlich ist die Schweiz bei mir negativ konnotiert: zu teuer, zu eng, ihre Sprachintonation ist auch nicht gerade meine Lieblingsmelodie. Ihre direkte Demokratie schätze ich, habe aber noch meine Entrüstung Claus Leggewies Aussage im Sinn, die Schweiz sei vorbildlich. Ich vergesse die Bilder nicht, wie südländische Arbeiter über die winterlichen Pässe zurück in ihre Herkunftsländer geschickt wurden.

Bei Ankunft in Bern wurde ich von einem Verkehrspolizisten harsch auf Schwyzerdütsch informiert. Der erste städtebauliche Eindruck war: du bist in einer offenen Kaserne gelandet. Ähnlich düster empfing mich Edinburgh. Die Erinnerung an die schottische Stadt war es, die mir Mut machte und meine Augen unbenommen öffnete. „Immer war ein emotional unmittelbar aktiver Teil von mir ganz Ort, in der Situation – ein anderer emotional von Sehnsüchten geprägter Teil woanders.“( H.J.H.). Ich mag Edinburgh sehr.

Bern muss man, wie Edinburgh, vertikal erfassen. Eine Zwei-Etagen-Stadt bringt per se immer Spannung mit sich. Geh ich in die Oberstadt oder treibe ich mich am Fluss entlang? Ich flanierte unter den endlosen Arkaden, trank hier und da ein Käfli und siehe da, erste Korrektur in der Fremde, er kostete nur 3 Fränkli. Auch das Hotel nebst Restaurant waren normal im Preis, die junge Personalcrew sprach Hochdeutsch. „Der Blick auf den Fremden ist immer ein kulturell und emotional begrenzter Blick.“(H.J.H.). Auf dem Bärenplatz in der Stadtmitte sah ich eine Weile dem gemeinsamen Schachspiel von Einheimischen und (vermeintlichen) Ausländern zu.

Am Nachmittag gehe ich in eine Ausstellung im Historischen Museum Bern. „Homo Migrans“ ist das Thema. Zuvorderst werde ich mit der Frage konfrontiert: „Wie viel Migration steckt in dir?“ Meine Mutter kam aus Nürnberg, ihre Vorfahren aus Flandern. Mein Vater stammte aus Polen, seine Vorfahren aus Litauen. Aus welchen Gründen waren sie unterwegs? Ich weiß es leider nicht. Warum bin ich so viel unterwegs? Heinrichs stellt in seinem Buch die Frage: „Ist das Ereignis des Unterwegsseins auch jetzt noch als selbstbestimmtes Abenteuer denkbar?“ Ich bejahe unbedingt und bin dankbar dafür, dass ich nicht zu der „neuen Odyssee“ gehöre, von der der Migrationskorrespondent des Guardian spricht.

In Bern gehe ich sehr gern spazieren. Trotz der baulichen Geschlossenheit fühle ich eine offene Stadtatmosphäre, die sich in den Bühnenstücken widerspiegelt, auf den Plätzen, wo HipHopper für die Rechte der Kinder rappen und in der umfangreichen Zeitungslandschaft. Man hat aufgrund dessen gute Gelegenheit, „in den Gedanken und Gefühlen der Anderen spazieren zu gehen.“(H.J.H.)

In einer Schweizer Zeitung lese ich über das Jazztrio „The Bad Plus“, wie es sich über die Genregrenze hinwegsetzte und in der Jazzwelt ihre Pop-Coverversionen kleine Erdbeben auslõsten. Auf dem derzeit stattfindenden „Unerhört-Festival“ wird darüber nachgedacht, ob „diese Tabubrüche nur Lockerungsübungen für eingefleischte Jazzfans sind oder, ob The Bad Plus eine Entwicklung angestoßen hat, die den Jazz aufgebrochen hat.“

Wechselbäder sind bekanntlich anstrengend, Wechselströme sind abenteuerlich erfrischend. Look, I am a foreigner, dance with me.

This entry was posted on Montag, 25. November 2019 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

5 Comments

  1. Jochen:

    „In Bern gehe ich sehr gern spazieren.“

    Hat aber auch was Walserisches, dein schöner Beitrag, odrrr? ;)

  2. uwe Meilchen:

    Muss an Max Frisch denken und wie er die Schweiz kritisch begleitet hat in seiner Zeit.

    Ist alles nachzulesen und mit Heute zu vergleichen.

  3. Jan Reetze:

    Züri mag ich. Ansonsten gilt für mich Franz Hohler:

    Es si alli so nätt!

  4. ijb:

    Interessant, dass The Bad Plus jetzt für „über die Genregrenze hinwegsetzen“ gefeiert werden und dass sie damit „in der Jazzwelt ihre Pop-Coverversionen kleine Erdbeben auslõsten“ und „eine Entwicklung angestoßen haben, die den Jazz aufgebrochen hat“…

    Ich hatte sie eher als (zugegeben sehr gute) Nachahmer dessen begriffen, was Brad Mehldau mit seinem Trio in den Jahren davor gemacht hatte und damit „kleine Erdbeben“ ausgelöst hatte. Seine „Art of the Trio“-Alben mit Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs waren sicher wegweisend für viele. Jedenfalls haben mir das schon einige Musiker gesagt.

    Allerdings – da die beiden Trios aus derselben Musikergeneration in US-Amerika stammen – vielleicht hatte Mehldau einfach das Glück, mit diesem Konzept früher international bekannt zu werden, und The Bad Plus wurde dieser Erfolg erst im darauffolgenden Jahrzehnt zuteil.

    Die Schweiz ist echt teuer, das muss ich bestätigen. Jedes Mal, wenn ich dort bin, denke ich: „…und die Leute sagen, Norwegen sei teuer!“

  5. Lajla:

    Ihre Coverversionen von ABBA und Nirvana, Blondie, Bee Gees gefallen mir, weil ich diese Popmusik gerne höre. Es gibt ja auch den Weg aus dem Rock’n’Roll into the Jazz. Chrissie Hynde singt z.B. den Jazz z.Z. in der Schweiz. Diese rockige Frontfrau der Pretenders. Why not?


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz