Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2018 5 Mai

Some album recommendations

von: ijb Filed under: Gute Musik | TB | 33 Comments

For quite a while I have wanted to take the opportunity to recommend a few current albums that are not (yet or otherwise) mentioned here. There are already numerous albums on this list, which is why I’m now shortening my recommendations in a telegram-like style.

Although I have been a big fan of the English duo Autechre since the mid-1990s and appreciate and strongly recommend almost all their albums, I can only be amazed at their latest album. This is not necessarily because the opus is eight hours long (the previous album elseq 1-5 was almost five hours long, the preceding exai a 2-CD album of over two hours, and the two preceding ones – Quaristice and Oversteps – were each followed by a one to two hour-long „EP“). Autechre have released so many CDs since the early nineties (and their numerous so-called „EPs“ were in most cases album-length releases, plus their first live album consisted of nine tracks each lasting around an hour) that it is almost astonishing how varied and complex, how imaginative and surprising and at what high level each new release still is – even though Autechre still keep their own unmistakable style and never have guests or producers on board on their regular albums. NTS Sessions 1-4 is an 8-hour-opus; as of now it is only available as download, but the 8-CD-version can be pre-ordered at the Autechre Bleep store and will be produced according to the numbers of the pre-orders.

Mark Smith writes in his epic Resident Advisor review (and he actually only states „Autechre“ as their „style“ or „genre“):

 

The majority of artists in Autechre’s cohort either dropped off in quality or entered the extended victory lap period of their careers. […] ‚NTS Sessions 1-4′ […] their best record in many years. […] The range Autechre get out their patches is staggering. You can feel their own sense of discovery as they’re pushing and pulling parameters. They navigate treacherous skies but they always breach the cloud line, providing clarity, a sense of scale and structure. Even though they’re challenging themselves, there’s no doubt as to who’s created the rules.

 

Without question one of this year’s top 10 albums.

 

Far less spectacular, but most likely also among my album favourites at the end of this year, is Meshell Ndegeocello, an extremely versatile and fascinating songwriter, singer, bassist and producer (Anthony Joseph, Jason Moran and others) from the U.S., who will celebrate her 50th birthday this August. 25 years ago a certain Madonna released Meshell’s first CD Plantation Lullabies on her then newly founded label Maverick, and since then I have fallen in love with almost every Ndegeocello album. Ventriloquism is a personal collection of songs the singer interprets as if it were her own. Which is obviously because she has a very personal relationship with each one of them.

In the frequently very recommendable songwriter podcast Sodajerker, Meshell Ndegeocello talks very openly about her work process and also mentions her many role models and inspirations, some of whom she has already honoured by interpreting songs in her very personal way, such as her gorgeous Nina Simone tribute album Pour Une Âme Souveraine with guests like Valerie June or Sinead O’Connor, among others, and a flamboyant version of Leonard Cohen’s Suzanne. Taking into consideration that I can easily recommend every single Meshell album with all my heart, Ventriloquism (with a terribly uninspired cover image, though), reflecting personal episodes and recent experiences, may be an album rather for the advanced listener, an unusually quiet one at that, but the intensive, masterful 7-minute rendition of Prince’s (another one of the singer’s idols) Sometimes it snows in April, which condenses the song to its essence and emotional core, is worth the purchase of the album alone.

At this moment I am listening to Eurythmics’ 1983 album Touch — admittedly I have never been a big Dave Stewart fan, but Annie Lennox has been one of my favorite pop artist since the days of my childhood. So it is worth mentioning that all but one of Eurythmics’ studio albums are now, long overdue, being re-released on vinyl, and PopMatters’ Adam Mason has written this extensive recommendation of their body of work. No two albums of theirs sound alike, but arguably best of them, and my personal favorite for 30 years — though most people prefer Touch —  is 1987’s Savage. Both these albums are halfway between avant-garde and pop. Mason concludes,

 

we are here to witness again the powerful counterblow of ‚Savage‘, now becoming the firm fan favorite of the Eurythmics catalog, while building up a reputation as the duo’s ‚Revolver‘, or maybe ‚Low‘, with an experimental sound dominated by Stewart’s adopted digital synthesizer of choice, a synclavier, facilitating Lennox’s excursions into concept-album territory, where the distinctive two sides of the record tell the unsettling story of a woman’s descent into heartbreak, cynicism, emotional devastation and masochism.

 

 

Jon Hopkins, whom some of you will know as Eno’s collaborator on the wonderful Small Craft on a Milk Sea album, finally has a new album out, five years after his deserved breakthrough with the excellent techno-ambient-electronic album Immunity, which ended up on many best-of-the-year lists in 2013. I loved Immunity, and I instantly loved Singularity on first listen. „As striking as Immunity was, Singularity feels more developed, and it’s ultimately a tough call as to which album is more exciting,“ writes Paul Simpson. And Paul Carr summarizes, „Jon Hopkins‘ Singularity evokes the euphoria and vivid awareness of a psychedelic experience.“

The man behind the pseudonym Amen Dunes is Damon McMahon, and his fourth album Freedom is strongly reminiscent of the songwriting and style of Robert Forster, though with a different, slightly softer and more versatile sound. „Everything feels silvery and romantic, like a hallucination of the classic-rock songbook,“ writes Sam Sodomsky.

Meg Remy reaches a new level of complexity with her latest album under her U.S. Girls alias, In A Poem Unlimited, an idiosyncratic sound palette of noise pop, funk with saxophones, trumpets, synths and multilayered percussion; she crafts catchy songs between old-fashioned pop and contemporary art. „[…] her glorious, danceable new album is a righteous collection of razor-sharp songs, full of spit and fury, a high-water mark for political pop music,“ says Jonah Bromwich.

Mouse On Mars, another unique duo, this time from Germany, has also recently released a fascinating new album, which – while retaining the duo’s peculiarities – once again sounds completely new and different from any of their 14 preceding albums. They changed their M.O. and recorded Dimensional People abroad with dozens of (star) guests, including Justin „Bon Iver“ Vernon, rapper Spank Rock and the National bros. Bryce and Aaron Dessner. In the band’s 25th year the album may sound less radical than some predecessors, Jan St. Werner and Andi Toma may enter their „mature“ phase, but they are by no means less inspired and dazzling. The epic, 13-minute opening piece in three parts already surprises with its confrontation of Steve Reich’s stylistic devices and Bon Iver vocals. Mouse On Mars remain their unique universe. Benjamin Moldenhauer:

 

None of this should really fit together. But the perceptible naturalness with which techno, hip-hop, dub, krautrock, indie pop, drum robots, violins, ambient, dissonances and all kinds of indefinable things are brought together here is very delightful. […] Perhaps Mouse on Mars are the most thorough dialecticians of the electronic avant-garde. Two opposing attitudes determine what happens: that of the child euphoric about his own world discovery, who wants to touch everything and tests its suitability for his own, purely intuitively controlled mind. And that of the control-mad tinkerer, who still has to define the smallest sound shred and can do so. ‚Dimensional People‘ draws its tension from this entanglement of exuberant joy of discovery and demiurgical virtuosity.

 

Germany’s currently best rock band is arguably Die Nerven (The Nerves). Even Thurston Moore recommended them. Their new album Fake may not be as urgent and punchy as the preceding Out, but it is still great. Andreas Borcholte: „The fundamental [..] disorientation of society is the theme of Fake. It is, that much is already certain, one of the most haunting German albums of the year.“

 

… to be continued …

This entry was posted on Samstag, 5. Mai 2018 and is filed under "Gute Musik". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

33 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    Wow, what a labour of compassion. I‘m at Strobels, besides the stadium of Borussia Dortmund, very important game. At home, Mr. Hopkins will get a first deep listen quite soon.

    (Now, my first Dortmunder Bier of the day has just been served. Cheers.)

    On his previous solo albums Hopkins seemed a bit too aseptic and technical for my taste, I really liked his teaming up with that Scotish singer, and Eno.

    Can‘t say anything about any of these albums, that is part of the fun of reading:) – well Thurston M. would not be my reliable source when it comes to great German rock, – ahem… the best… „you got a nerve“ :) …

    Recently I saw that great movie „Wind River“ in my electric cinema – breathtaking is the word.

  2. Michael Engelbrecht:

    Ah, I liked the Eurhythmics‘ IN THE GARDEN, produced by Conny Plank. Annie Lennox was for some time part of Eno‘s a capella group.

  3. ijb:

    Well, ‚recommendation‘ may be not the right choice of words. About their song Dreck he said:
    „That’s really good! Could be a Steve Albini production. I hear some The Fall, a little The Jon Spencer Blues Explosion…
    [ME: … a little Sonic Youth?]
    Yeah, probably that, too. But they are never copyists. I like that a lot. I’d like to see them live! Too bad they’re not playing here with us tonight.“
    But sure, this ‚recommendation‘ is only relevant if one likes (or loves) Sonic Youth (as I do).

    Und zum Thema „beste deutsche Rockband“. Ehrlich gesagt ist das ja keine große Kunst… Es gibt ja nahezu keine interessante Rockband in Deutschland. Tocotronic waren zweieinhalb Alben lang Rockband (und dabei ganz hervorragend), sind nun wieder woanders, scheint mir [ich hab das neue Album noch nicht, habe aber den Eindruck, dass das derzeit nicht in erster Linie Rock ist, ich mag mich irren, dann nehme ich die Formulierung natürlich direkt zurück ;-) ]. Aber sonst? Ich muss ne Weile überlegen, bis mir eine aktuelle deutsch(sprachig)e Rockband einfällt.

  4. Michael Engelbrecht:

    Doch:Tocotronic:Rockband!:)

  5. ijb:

    btw: for anyone interested in finding out more abut Autechre, an exhaustive, but very inspiring career overview commentary

  6. Lajla:

    Annie Lennox ist einfach die beste weil vielseitigste Musikerin. Sie ist unglaublich stark (you put a chill into my heart) Ich bewundere sie geradezu, wie sie immer wieder aufsteht und darüberhinaus noch sozial sein kann.

    ‚Die Nerven‘ gefallen mir besser als ‚Tocotronic‘. Musikalisch sowieso und sie haben die besseren Texte, greifen nicht gleich in die „Unendlichkeit“.

  7. Michael Engelbrecht:

    Annie Lennox hat sicher eine interessante Stimme. Jeder Superlativ geht mir bei ihr ab. Weitgehend Mainstream, ein Hit für DIE UNENDLICHKEIT immerhin:) … Solo hat mich kein einziges Album gefesselt. Vielseitig? Hmmh…

    Fragen nach der besten deutschen Rockband habe ich mir auch nie gestellt. Aber die einzige, die mich zumeist fesselt, ist dann doch Tocotronic. ihr jüngstes Album, bis auf einen Song, grosses rockendes Kino. Jetzt habe ich mal einen Song von den „Nerven“ gehört. Tja. Na ja. Ging so.

  8. ijb:

    Ach, was mir da gerade zum Thema „Tocotronic oder Nerven“ einfällt: Zum tollen Song „Angst“ vom ersten Nerven-Album „Fun“ (2014) gibt es dieses tolle Musikvideo, in dem die Tocotronic-Jungs so tun als wären sie Die Nerven. Damit habe ich einen langjährigen guten Freund, der Tocotronic mochte, dazu gebracht, in den Plattenladen zu gehen und die Platten der Nerven zu kaufen.

  9. ijb:

    Freut mich, dass ich nicht der einzige Annie-Lennox-Fan hier bin :-)

    Mir kommt es oft so vor, als ob sie die erste Sängerin in meinem Leben (wie gesagt schon als Kind) war, für die ich mich rückhaltlos begeistern konnte. Als Eurythmics berühmt wurden, war ich ja noch nicht mal in der Schule. Als Annie 1991(?) ihr Solodebüt Diva veröffentlichte, hörte ich es parallel zu Nirvana und Guns N’Roses rauf und runter und liebe es bis heute. Savage, im Blogtext angedeutet, hat mich mit You have Placed a Chill… und vor allem die heute relativ unbekannte Avant-Pop-Single Beethoven 1987 auf MTV und Tele5 total fasziniert, und das Album gehört zu den mir allerliebsten Pop-Alben überhaupt. Annie Lennox hat auf mich stets ein ungeheures Charisma ausgestrahlt, selbst wenn Songs manchmal zu glatt produziert waren (Medusa oder Bare, wo die Bonus-DVD andeutet, wie intensiv das Album hätte sein können, wenn es nicht von Stephen Lipson so keyboardlastig produziert worden wäre). Ich bedaure sehr, dass sie in den letzten Jahren fast nichts mehr veröffentlicht, verfolge aber ihre Facebook- und Twitter-Nachrichten mit großem Interesse und hege nach wie vor den Traum, sie einmal persönlich treffen zu können. Hatte auch schon Projektideen, mit denen ich sie fast kontaktiert hätte. Ich muss das endlich mal machen. Ja, natürlich ist sie bzw. ihre Musik „Mainstream“, aber sie hat diesen eben auch enorm bereichert, bin sicher, dass sie Anfang der 80er Kolleginnen wie Madonna und Björk beeinflusst hat, weiter zu gehen.

    Ihr letztes Album war ein (Pop-)Jazz-Opus mit dieser hinreißenden Interpretation von I Put A Spell On You.

    Und dann gibt es diese überragende, bewegende Interpretation von Stings Fragile vom Polar Music Prize 2017, vermutlich ihr bislang letzter Liveauftritt, mit dem sie sogar dem Urheber des Songs Tränen in die Augen singt.

  10. Jan Reetze:

    In den späten 80ern habe ich mir für einmal ihre Frisur ausgeliehen, habe das Orange dann aber doch wieder rauswachsen lassen. Meine damalige Flamme fand mein Originalblond ansprechender. “In the Garden” war ein schönes Album, und die Greatest Hits der Eurythmics sind noch heute auf meinem MP3-Player.

  11. Michael Engelbrecht:

    Nun ist das ja mal ein schönes Kontrastprogramm der Geschmäcker. Mit Sting kann man mich quer um den Globus jagen (besonders wenn er singt, seine Baritongitarre dabei hat, und Branford), und dass Annie dem Edelschmachter Tränen in die Augen trieb, für mich eine Message, die gut „in the bottle“ blieben könnte. Aber Sting hat hier einige Freunde, und das ist gut so. You’ll never walk alone with Manafonistas. Nicht arrogant gemeint, nur ehrlich, jeder hat seine Erweckungserlebnisse, ich habe auch eine Platte von Ester und Abi Ofafim (R.I.P.) mal toll gemocht, und Neal Diamond. Die Nostalgiereflexe funktionieren nach wie vor.

  12. Jan Reetze:

    Ach ja, der Sting …

    Um den Globus jagen wäre wohl zu hart, aber im wesentlichen interessiert er mich nur im Zusammenhang mit Eberhard Schoener, dessen wichtigste Werke ohne Sting nicht zu haben waren. Immerhin hat ihn Schoener in Höhen gejagt, von denen Sting wohl selbst nicht wusste, dass er sie erreichen konnte. Und er hat Police in seinem Vorprogramm spielen lassen, als noch keiner wusste, wer sie waren.

    Interessanterweise verschweigen sie das bis heute, es passte wohl nicht ins Image. — Und ich erinnere mich an ein Brecht/Weill-Duett Stings mit Gianna Nannini im Deutschen Schauspielhaus. (Auch wieder ein Schoener-Projekt.)

  13. ijb:

    Bin kein besonderer Fan von Sting bzw. seinem Opus, aber habe auch keine Probleme damit, wie mit, sagen wir, Lady Gaga, Viktoria Tolstoy oder Puff Daddy.
    Er hat ein paar gute Sachen gemacht, The Soul Cages und Ten Summoner’s Tales etwa und natürlich vieles von The Police.

  14. Michael Engelbrecht:

    Also, wirklich, Annie Lennox, Sting, dieser ewige Musterschüler Elton John, wahrscheinlich demnächst noch Coldplay, die unerträglichen U2, oder mal wieder Joe Cocker, der Wirklichkeit nichts drauf hatte, ausser die ideale Stimme für Bierreklame, oder die Rolling Stones, seit 1980 nur noch tote Hosen. Also wenn schon Regressionen im Dienste des Ichs, dann bitte Erinnerungen an die Sängerinnen Manuela, oder kurze Reminiszenzen an das tragische Leben von Rex Gildo.

  15. ijb:

    Schon interessant, welche Missstimmungen die bloße Erwähnung mancher Namen provozieren kann.

    Mit Schlagern (inkl den Toten Hosen und Ärzten) kann ich beileibe nichts anfangen. Aber mit guten Songwritern durchaus. Wobei „Musterschüler“ doch zumindest eine etwas abwegige Assoziation bei jemandem wie Elton John ist. Passte vielleicht doch eher zu Chris Martin oder meinetwegen Sting.

    Aber ja, ich gebe gerne zu, dass ich sowohl eingängige, gute geschriebene und produzierte Popmusik schätze wie radikale Klangexperimente am Rande der Hörbarkeit. Beides kann gut oder schlecht sein, und sicher lässt sich in beiden Fällen nicht ignorieren, dass man geteilter Meinung sein kann. Das kann man ja auch bei Eno oder Banshee.

    Oder bei The Americans (welches ich wiederum ziemlich musterschülerig fand, so dass ich nach ein paar Folgen der zweiten Staffel aus Langeweile erstmal nicht weitergeschaut habe).

  16. Michael Engelbrecht:

    The Americans, yeah, a fantastic series that grabbed my undivided attention from the start. Was a bit schon n the begnning because of all the fave reviews, but, imo, they were nailing it. And, well, season two: sometimes watching greatness expand and realizing that a foundation is in place for the future (excellent writing, superb acting, a clear conceptual vision) is just the kind of assurance you need to cement your allegiance.

  17. ijb:

    Hm, ja, kann man festhalten, schlecht isses nich, ja, aber es tritt einfach erstaunlich bald erzählerisch auf der Stelle und in der zweiten Staffel dann ebenfalls. (Evtl. ändert sich das auch wieder nach den Folgen, die wir gesehen haben) Es gab ein paar echt gut inszenierte Folgen, aber es krankt insgesamt (Stichwort conceptual vision) ein wenig an den Nachteilen der strengen, kurzatmigen Episoden-Dramaturgie. Da leidet dann doch immer wieder die Glaubwürdigkeit mancher Figuren. Da steige ich dann aus und bin nicht „undividedly attentive“… Für mich leider nur dreieinhalb Sterne. (wobei ich gestehe, dass ich die zweite Staffel nicht zu Ende gesehen habe) Im Anschluss „The Night Of“ gesehen – das war ein ganz anderes Kaliber. Ganz groß.

  18. Michael Engelbrecht:

    The Night of…

    Ganz anders, für mich auf einem Level mit The Americans,
    Man kann ja zwei Meinungen haben. Wie sind hier nicht bei Inkasso Moskau.

    In der Filmkritik geht es nicht um das Bessere oder Schlechtere, es geht um die Beziehung zwischen dem Sehenden und dem Gesehenen, eine vielschichtige Sache.

    Und bei The Night Of war ich in einem ähnlichen Flow wie in allen Staffeln dieser überragenden Serie The Americans. Überhaupt kein anderes Kaliber. Nur verschiedene Sichtweisen.

  19. Michael Engelbrecht:

    So, after having seen season 1 of The Americans, I was so excited, and following seasons never disappointed. Even delivered extensions, Awesome. As Andy Greenwald wrote after season 1:

    „The Americans is outstanding television: It pops and crackles like only expert genre entertainment can. But despite the generally jaunty tone, I was struck by something sad and haunting hiding, like the Jennings family, in plain sight. In the pilot and in the weeks to come, Philip Jennings and Stan Beeman are drawn to each other in a way that’s part neighborly playacting and part recognition. They both keep odd hours and sneak onto each other’s property, exposing for a lie that cherished American idea of the picket fence, the one keeping bad guys out and painful secrets in. What we’re left with instead, for the duration of what will hopefully be a long and glorious struggle, is the sight of two families and two competing ideologies, each eying the other warily by the dawn’s early light.“

    The Americans – highly recommended!

  20. Jan Reetze:

    Woran man mal wieder sieht: Jeder hat seinen heimlichen Schund. Es kann ja auch niemand immer nur Goethe und Thomas Mann lesen.

    Manuela übrigens — man mag ja sonst von ihr halten, was man will — war immerhin die erste, die in Deutschland Konzerte mit ihrer eigenen PA gemacht hat, weil sie die vorhandenen Tonsysteme in den Hallen nicht ausreichend fand. Vorher war das nicht üblich, da wurde gnadenlos über die jeweiligen Hausanlagen gespielt.

    Und was die Seriendramaturgien angeht: Da ist es doch inzwischen völlig etabliert und vorhersehbar, dass die Episoden 1 und 2 (bzw. der Pilot und die beiden darauffolgenden Episoden) furios angelegt sind. Danach flacht es dann mehr und mehr ab, bis zum Ende der Staffel der dann wieder furiose Cliffhanger aufgebaut wird. Hier in den USA laufen derzeit irgendwas um die 300 Serien. Da kann es doch überhaupt nicht anders sein als dass sich ein Standardschema herausbildet. — Wahr ist allerdings, dass die schauspielerische Qualität hier höher ist als in deutschen Serien. Das Angebot an begabten Gesichtern ist hier einfach zahlenmäßig höher. Da ergibt sich das.

  21. ijb:

    Stichwort Seriendramaturgien: Das ist eine sehr gute Zusammenfassung, die ich auch schon (obgleich ich verhältnismäßig nur wenige Serien sehe) bemerkt habe, konkret in der Tat auch u.a. bei The Americans. Ich denke, damit hat auch zu tun, dass ich eher Serien schaue, die den Schwerpunkt auf eine Geschichte bzw einen größeren dramaturgischen Bogen legen (The Night Of, True Detective, Goliath, Better Call Saul… letztlich auch Mad Men und Breaking Bad) als auf viele kurzatmige Episoden, die dann immer nach 40 Minuten ihren Spannungsbogen sauber abgeschlossen haben müssen und damit in Kauf nehmen, dass manche Logik und Figurenglaubwürdigkeit übers Knie gebrochen wird. (Ausnahmen bestätigen die Regel.) Ja, sicher kann man immer unterschiedlicher Meinung sein, das schrieb ich zuvor ja selbst; zugleich kann man aber auch festmachen, warum das eine ein „anderes“ Kaliber ist als das andere. Ob „anders“ dann „besser“ ist, sei erstmal dahingestellt.

  22. Michael Engelbrecht:

    Genau bei der Frage, warum das eine das bessere Kaliber ist als das andere, gehen ja die Meinungen auseinander, und deswegen schliesse ich mich (im nachhinein) so vielen exzellenten reviews an zu der, sagte ich es schon, grossartigen Serie THE AMERICANS (durchaus nicht verfasst von korrupten, sondern reflektierten und bestens geschulten film critics. Eine Lust, im Nachgang einige diesee Texte zu lesen, bei „rotten tomatoes“ etwa. Chapeau!)

    Von den 300 derzeit laufenden Serien sah ich sicher einige Pilotfolgen, und brach schnell ab, zäh, durchschaubar, künstlich, Schema F – „Riviera“ etwa, schrecklich, was Soderbergh und Co. da auf den Weg gebracht haben. Oder „The Alienist“ – im Atmosphärischen erstickt, dabei war die Vorlage des Romans von Caleb Carr so gut.

  23. ijb:

    Hab wenig gesehen von den genannten, aber bei Halt and Catch Fire stimme ich voll zu.

    Auf Seven Seconds bin ich wie gesagt sehr gespannt, auch weil ich hoffe/erwarte/annehme, dass die Schwächen von The Killing überwunden werden.

  24. ijb:

    Ah, die letzten beiden (Halt and Catch Fire und The Killing) sind ja wieder Serien, bei denen der größere dramaturgische Bogen wichtiger und bestimmender ist als der kleine, episodische. Daher kann ich vielleicht besser erklären, warum mich das eine (The Killing) trotz der Schwächen mehr anspricht als das andere (The Americans):

    Bei The Killing ist die Entwicklung der Figuren über einen großen Bogen gespannt und bleibt immer glaubwürdig, auch wenn im Einzelnen die Spannungsverdichtung des Plots oft übers Knie gebrochen wird, um Cliffhanger zu bekommen und mehrere Spannungsmomente parallel zu haben. Dennoch wird die Entwicklung zwischen den Figuren jenseits dieser kleineren Spannungsbögen aufrecht erhalten. Erstaunlicherweise bleiben die Figuren auch im Angesicht vom Drehbuch erzwungener Cliffhanger noch kohärent.

    Bei The Americans ist die episodischere Spannung (von 40-minütigen Bögen) bestimmender auch für die Figuren als der über die Staffel oder zwei Staffeln hinweg gezogene. Am Ende der Folge muss nicht der Cliffhanger stehen, sondern der Abschluss einer Figurenentwicklung. Beispielsweise kommt es allein in den ersten 10 bis 15 Folgen so oft vor, dass sich die Verhältnisse zwischen den beiden Ehepartnern vollkommen umdrehen (zuerst misstraut die eine dem anderen, zwei Folgen später hat sie ihre Meinung geändert, er seine aber auch, dann wieder zwei Folgen später misstraut sie wieder ihm so sehr, dass sie ihn rauswirft, dann wieder zwei Folgen später will sie ihn wieder zurück, aber nun misstraut er ihr wieder usw… das ist für mich doch arg konstruiert und daher ermüdend, weil eben die Episodendramaturgie wichtiger ist als die glaubwürdige Figurenentwicklung) oder jemand zum Ende einer Folge laut Drehbuch eine bestimmte Entwicklung durchgemacht haben muss.

    Aber ich kann natürlich gut verstehen und akzeptieren, dass für unterschiedliche Zuschauer auch unterschiedliche Sehpräferenzen ausschlaggebend sind, keine Frage. Glücklicherweise gibt es ja heute für unterschiedliche Geschmäcker unterschiedliche Angebote. Und sicher spielen auch noch andere Aspekte eine Rolle. Umso interessanter, dass sich doch immer wieder auch Meinungen überschneiden.

  25. ijb:

    … aber auch hier: Womöglich wird dieses Manko mit der Zeit und weiteren Staffeln ausgemerzt, das weiß ich natürlich nicht.

  26. Michael Engelbrecht:

    Ja, Ingo, das ist für dich konstruiert umd ermüdend, für mich aber nicht, weil den wechselnden emotionalen Schieflagen in extremen Situationen geschuldet, also absolut nachvollziehbar. Und jetzt bin ich hier raus … und überlasse anderen das letzte Wort :)

  27. Jochen:

    I won´t miss the chance to have the last word (hopefully) here for once … ;)

    It´s always interesting to read why someone likes what. I agree with some of Ingo´s points (you can read a professional filmmaker from his lines).

    For me the film music is very important and can damage a lot. Seven Seconds for example offers brilliant characters (you won´t forget „Fish“) and also a very subtle and discreet soundtrack.

    I admit having dropped Stranger Things shortly before reaching the finish line of the second season – just because I couldn’t stand that dramatic soundtrack for one more second (this by the way also is a manko of the otherwise brilliant series Lost).

  28. Michael Engelbrecht:

    Ah, this is too interesting not to leave another comment. Well, it will be the theme of a future blog entry.

    🎶 in films is important for me, and though I can easily understand why especially The LOST soundtrack might appear a bit over the top (no problems with STRANGER THINGS, by the way), I‘ve liked even that soundtrack, cause it became part of an overall immersion, so to speak.

    If the hard stuff comes along, no one is a music critic any longer. Even this clown, what‘s his name, he has written Yellow Prick Road, would leave a mark, for sure.

  29. Michael Engelbrecht:

    P.S. it doesn‘‘t take long to see if a series gets me. And most of the time, when i‘m deeply touched, emotionally, in trance, in a flow, however you call it, the film critic in me, my Mr. Smartass, is suspended, fired.

    Afterwards I can share rhoughts, rationalize, judge, bur when i‘m inside, the experience simply is holistic.

    Sometimes if the music is too bad, and you like the movie, Mr. Smartass shortly comments: „oh, awful“, but most of the time the soundtrack is merging with everything else.

    There are exceptions: i remember a movie with Peter Coyote and two extremely attractive women, that was my movie, everything, i was entranced after minutes, but honestly, it contained one of the most awful soundtracks I‘ve ever heard, by Edgar Froese. The movie was called The Heartbreakers or similar.

  30. Michael Engelbrecht:

    Now coming back to music, JON HOPKINS is waiting for me at home. I‘ve never been a returning listener to previous solo efforts, but, nevertheless, I stay curious. The new one got so many rave reviews including Ingo‘s recommendation list (I‘m already waiting for his next list of records „under the radar“ of Manafonistas, and made sure the man with 462 pairs of sumglasses has planned nothing new:)) that I will look for a receptve mood for listening.

    Which, by the way, is easy cause, with the exception of the high blood count of recently watched movies (Wind River, THE Last Seduction, Brimstone), my electric cinema is filled with the silent reverbs of Brian Eno‘s latest box of atmopheres and time suspending moods……

  31. Michael Engelbrecht:

    Das Grossartige bei THE AMERICANS ist übrigens, dass da nie etwas übers Knie gebrochen wird, und alles mögliche in der Zeitspanne einer Folge abgewickelt werden muss. Die ruhige Inszenierung ist meisterhaft.

  32. Michael Engelbrecht:

    Though I think my best texts never get a single comment – haha – this posting is one of the Top 20 Manas in regards of comments…

  33. Michael Engelbrecht:

    Jon Hopkins, yes,

    F a n t a s t i c o !!!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz