Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2015 17 Jul

What do David Gilmour, Mercury Rev and Richard Hawley have in common?

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 2 Comments

Apart from the fact that all three will release new studio albums at the end of this summer, they share a nearly consuming passion for romantic moods. Very, very romantic moods. Now, „romantic“ can cover the whole field between sweet nothings and terrifying (dark) beauty, and, in fact, all musicians have spent some time on both ends of the spectrum. At their best, they have offered a trip into unknown territory, at least an otherworldly (dreamlike) look at everyday life, though some of this might have been filtered through pot, LSD, cocaine, hot chocolate or red wine. Mercury Rev created a modus operandi out of nothing with their classic album „Deserter’s Song“ (Konrad Heidkamp once wrote an excellent review in „Die Zeit“) – and never accomplished anything after that one that didn’t look like a more or less satisfyng rip-off of their own formula. Richard Hawley could easily come along as a re-born Frank Sinatra (in this lifetime strolling through English cities in various degress of decay), but his songwriting skills made him a class of his own (forget the ridiculous Michael Buble) – his best albums are „Coles Corner“ and „Truelove’s Gutter“. The last one, with a title that speaks volumes, „Standing At The Sky’s Edge“, was a let-down with an overdose of bombast and electric guitar work that didn’t leave out any possible cliche. Possibly he wanted to rock out hard. David Gilmour was a founding member of Pink Floyd, and everybody has her or his favourite PF album. In fact, I really have despised as much of their albums as I’ve loved; their swan song „The Endless River“ was new agey bullshit of the worst kind – everything had disappeared that has ever made them an innovative band in their salad days. „The Piper At The Gates of Dawn“, for example. Here, the title was well-chosen, Mr. Hawley. Whereas „The Wall“ contained everything that went totally wrong with a lot of  prog rock. His solo album of 2006 drowned itself successfully in an aseptic sound and had as much life in it as a „Wachsfigurenkabinett“-edition of PF at Madame Tussaud. Let’s wait and listen.

This entry was posted on Freitag, 17. Juli 2015 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

2 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    DESERTER’S SONGS Irgend etwas passiert hier, aber Sie wissen nicht, was. Nicht wahr, Mr. Jones? Der verehrte Leser ist verunsichert. Sind wir heute und an dieser Stelle in HipHop-Land, im Klingklang-Bunker oder gar im Rock-Museum mit Stars auf Teilzeitbasis? Neue Namen schlüpfen aus Überraschungseiern, und Trends erscheinen in Viva-Wundertüten. Rezensionen entsteigen dem Hobbykeller des Kritikers: Auf geht’s!

    Heute also: das Schöne und das Zitat. Mercury Rev nennt sich eine Band aus dem Staate New York, die seit 1991 alle paar Jahre eine CD veröffentlicht. Derweil verändert sich ihre Besetzung und damit ihr Stil. Stoff also, für enthusiasmierte Insider, immer auf der Suche nach einem verlorenen Schatz, den sie loben, aber eigentlich mit keinem teilen wollen. Alltag, wäre da nicht diese Musik: Streicher! Warmer, sphärischer Klang von Geigen, singende Sägen, ein Piano, pompös arrangiert, eine sehnsüchtige Stimme, zwischen Frau und Mann changierend. Dazu Schlagzeug, Baß und Gitarren, ganz zart in den Hintergrund gemischt – Melodien!

    Deserter’s Songs sind Lieder von musikalischen Deserteuren, die sich durch Flucht entziehen, vor allen Erwartungen fliehen, die heim wollen und doch wissen, daß sie dort geschnappt werden. Also verstecken sie sich im Zwischenland, also singen sie neue Strophen, also zählt nur die Haltung.

    Wer mag, kann hier endlos Zitate suchen: Von Stille Nacht zur Night They Drove Old Dixie Down, vom Hello Goodbye der Beatles zur Vocoder-verzerrten Stimme Neil Youngs. Ab und zu galoppieren Gitarren, werden von den Geigen eingefangen und gezähmt, Mellotron, Saxophon und Flöte, ein Rhythmus aus minimalen Tonrepetitionen, mal vom Klavier, mal von den Streichern – und doch ein einheitlicher, erratischer Klang zwischen Americana und Symphonica.

    Die Klassik, die Avantgarde, die Rockmusik, der Jazz – in amerikanischen Holzhäusern und Großstadtlofts werden sie immer neu gemischt, mit dem Wagemut des Grenzgängers und dem ruhigen Selbstverständnis des Siedlers. Jonathan Donahue und Grashopper sind hier die Drahtzieher, operieren aus jenen Landstrichen nördlich von New York City, wandern den Hudson entlang, über die Catskills nach Saratoga Springs: Schwellenland, auf dem sich intellektuelle, musikalische Einsiedler mit bodenständigen Musikern treffen. Der großen Stadt nahe und doch fern.

    „Well I got us on a hiway an‘ I got us in a car“, singt Jonathan, und am Ende des Songs: „She’s a goddess on a hiway, a goddess in a car.“ Der Gleichklang in der amerikanischen Sprache gilt auch für ihre Musik. Man kann sie so verstehen oder so. Manchmal scheint alles klar, um dann zu verschwimmen. Diesmal spielen Mercury Rev für alle Melodie- und Melancholieanfälligen: Lorelei-Lieder vom Hudson, auch und vor allem im Transeuropa Express am Rheinufer entlang zu hören.

    – Konrad Heidkamp, 1998

  2. Michael Engelbrecht:

    The three forthcoming albums will be out between Sept. 11 and 18.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz