Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2014 18 Aug

Branded To Kill – a japanese thriller with a 60’s vibe

von: Manafonistas Filed under: Blog | TB | 2 Comments

 

„Gosh, what a movie. Terrific, but I had weird dreams afterwards“, she said, „had to dance the crazy vibes away with my favourite Smoke record.“ Seijun Suzuki’s Branded to Kill is a very 1960s metaphysical thriller, a cult item treasured by connoisseurs as the kind of film that – for all its delirious craziness – could even be a truer product of Japan than the higher artefacts of Ozu and Kurosawa. It is an erotic and dreamlike pulp noir, and its disdain for any sort of conventional plot infuriated the director’s employers at the Nikkatsu studio. Jô Shishido is Hanada, a hired killer with a sexual fetish for the smell of boiled rice; a bungled job brings him into mysterious contact with Misako (Anne Mari), a woman who hires him for three hits. He becomes obsessed with her, and finds himself in a duel with the legendary top killer, the No 1 (Kôji Nanbara). The obvious comparisons are with Melville’s Le Samouraï or Godard’s Pierrot le Fou – this film holds up against these perfectly well – with hints of John Boorman’s Point Blank and Patrick McGoohan’s The Prisoner. It is, however, closer to Luis Buñuel in its gleefully disquieting insistence on sudden horrific closeups: the glass eye removed from the skull, the bullet hole, the bleeding head in the toilet bowl. Where Godard had his jump-cut, Suzuki has his disorientating ellipses, his sudden dreamlike time-slips. Genuinely fascinating and bizarre. (out now on DVD/BluRay)

 
 
 

 

This entry was posted on Montag, 18. August 2014 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

2 Comments

  1. Michael Engelbrecht:

    Ihre eher psychedelischen Demoaufnahmen präsentierten sie dem Produzenten Monty Babson, der von dem Songmaterial begeistert war. Inzwischen in The Smoke umbenannt, veröffentlichten sie im Februar 1967 die Single My Friend Jack [1], die in Großbritannien Platz 45 der Charts erreichte. Der Titel wurde aufgrund der Zeile „My friend Jack eats sugar lumps“ von den großen Radiostationen in England und den USA boykottiert, weil man hierin eine Werbung für LSD sah. „Die Band“, schreibt Malcom Luker 30 Jahre später, „stimmte nie mit der auf Drogen bezogenen Interpretation des Textes überein, doch wurde der Song in England und den USA verboten, während er in den nicht-englischsprachigen Ländern Europas ein Riesen-Hit wurde und mit seinem ungewöhnlichen Gitarren-Sound einen neuen Trend in der Popmusik einleitete.“ (zitiert aus dem Booklet des Albums Smoke This, 1997). Dank vieler Untergrund-Zeitschriften und Piratensender wurde My Friend Jack auf dem europäischen Festland ein großer Erfolg. In der Bundesrepublik Deutschland erreichte der Titel sogar Platz 2 und verblieb 16 Wochen in der Hitparade. Das einzige offizielle Album It’s Smoke Time erschien im selben Jahr, allerdings nur auf dem deutschen Markt. Die folgende Single If The Weather’s Sunny verkaufte sich schlecht, woraufhin die Band im August 1967 Columbia Records verließ. In der Zeit des großen Erfolges in Deutschland wohnte die Band in Detmold und wurde von der Agentur Diekmann/Reuter betreut. Von hier bereisten sie alle Spielorte in Deutschland wie z.B. den Star-Club Hamburg und den Jaguar-Club in Herford, ebenso Auftritte in Fernsehsendungen wie dem Beat-Club von Radio Bremen und Beat! Beat! Beat! des Hessischen Rundfunks.

  2. Michael Engelbrecht:

    Source of review: Peter Bradshaw (the guardian), with some 60’s vibes-remixes from M.E.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz